WIR RETTEN LEGEHENNEN AUS MASSENTIERHALTUNG - RETTET DAS HUHN E.V.
WIR RETTEN LEGEHENNEN AUS MASSENTIERHALTUNG - RETTET DAS HUHN E.V.

Stellungnahme

Kürzlich ist in einer Facebook-Gruppe eine Diskussion über unseren Verein erneut eskaliert.

 

Wir möchten alle Leser bitten, sich in entsprechenden Facebookgruppen oder Foren an keinen Diskussionen über Rettet das Huhn e.V. zu beteiligen, sobald diese in die Richtung der unten aufgeführten Verleumdungen und Falschbehauptungen gehen. Anstatt jeden unliebsamen Beitrag zu kommentieren, bitten wir euch, immer nur auf diese Stellungnahme zu verlinken:
http://www.rettet-das-huhn.de/aktuelles/stellungnahme/

Folgende Themen erschienen in der Vergangenheit in Diskussionen über Rettet das Huhn e.V. immer wieder und führten oft zu hartnäckig wiederholten falschen Behauptungen -  sowohl von Usern als auch von Administratoren der Gruppe:

 

Angeblicher Kauf und Verkauf von Hühnern

Wir übernehmen die Hühner grundsätzlich kostenlos von den Betrieben.
Ebenso geben wir die Hühner kostenlos an unsere Abnehmer weiter.
Eine Schutzgebühr wird vom Verein Rettet das Huhn e.V. nicht erhoben.
Der Verein finanziert seine Ausgaben durch Spenden, die mit oder ohne Zusammenhang zur Vermittlung einzelner Tiere dem Verein zugewandt werden können. Eine Kostendeckung ist vom Verein erhofft, aber nicht gesichert.


Angebliche Unterstützung des Systems Massentierhaltung bzw. der Legehennenbetriebe durch unsere Hühnerrettungen

Da wir den Betrieben kein Geld für die Hühner bezahlen, unterstützen wie die Betriebe nicht finanziell.
Der Betrieb hat bei einer Kooperation mit Rettet das Huhn e.V. zwar keine Kosten für Ausstallung und Schlachttransport, jedoch bekommt er auch kein Geld für die ausgedienten Tiere.
Eine Ausstallung durch uns ist mit einem Mehraufwand für die Betriebe verbunden, da wir behutsam ausstallen und daher mehr Zeit benötigen. Es müssen auch bezüglich des Termins erheblich mehr Absprachen mit uns getroffen werden, als es der Fall wäre, wenn ein konventioneller Schlachttransport die Tiere holen würde. Wir sind darauf angewiesen, die Ausstallungen am Wochenende durchzuführen. Je nach Liefertermin der neuen Junghennen können den Betrieben so auch einige Tage mehr Leerstand des Stalles entstehen, was natürlich finanzielle Einbußen bedeutet.

Den Betrieben entstehen durch die Überlassung der Hennen an uns genauso viele Kosten oder im Einzelfall auch etwas mehr als es bei einer konventionellen Ausstallung und Schlachtung der Tiere der Fall wäre.

Das System der Massentierhaltung können wir durch unsere Rettungen natürlich nicht durchbrechen. Nach der Ausstallung durch uns wird der Stall ebenso wieder mit Junghennen besetzt wie es der Fall wäre, wenn die Hennen zum Schlachter gegangen wären.

Allerdings tragen unsere Aktionen wesentlich zur Aufklärung der Bevölkerung über die Hintergründe der Eierindustrie bei. Viele Menschen, die unseren Hühnern in unserer Arbeit begegnen, wussten vorher nicht oder wollten nicht darüber nachdenken, unter welchen Bedingungen Legehennen leben und sterben müssen.
Die geretteten Hennen selbst sind kleine Botschafterinnen und lebende Zeugen der Massentierhaltung. Eine Begegnung mit ihnen und die Wahrnehmung eines solchen geretteten Tieres als fühlendes Individuum ändert oft mehr und wirkt eindrucksvoller als Berichte im Fernsehen oder anderen Medien. Unsere Hühner laufen durch Deutschlands Gärten, werden gesehen und haben schon viele Menschen bewegt, ihr Konsumverhalten zu überdenken, sich vom Konsum von Eiern und anderen tierischen Produkten aus Massentierhaltung abzuwenden oder diesen einzuschränken.

Gemeinnützige Tätigkeit:

Wir sind ein eingetragener Verein, der als gemeinnützig anerkannt ist und verfolgen keine wirtschaftlichen Ziele. Alle Mittel des Vereins werden im Sinne des Ziels des Vereins (der Schutz von Tieren und insbesondere die Rettung, Vermittlung und Versorgung ausgedienter Legehennen aus der Massentierhaltung) eingesetzt. Unsere Satzung kann auf unserer Homepage eingesehen werden.
Das zuständige Finanzamt prüft dies regelmäßig und stellt uns einen Freistellungsbescheid aus.


Sachkunde, Seuchenschutz, Transport:

Da es unserer Vereinstätigkeit insbesondere an der Gewerbsmäßigkeit fehlt, ist Rettet das Huhn e.V. kein Transportunternehmen im Sinne der Viehverkehrsordnung. Ebenso unterliegen wir nicht der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung.

Rettet das Huhn e.V.  ist als Hühnerhalter beim Veterinäramt registriert.
Wir führen ein Bestandsbuch und Desinfektionskontrollbücher.
An einem Lehrgang „Befähigungsnachweis für Fahrer von Lebendtiertransporten (Geflügel)“ haben zwei Vorstandsmitglieder auf Rat des Veterinäramtes erfolgreich teilgenommen (betrifft Sachkunde).
Unsere Aktionen und Transporte sind sowohl mit den abgebenden Legehennenbetrieben abgesprochen als auch beim Veterinäramt offen gelegt und natürlich in jeder Hinsicht legal.

 

Schutzvertrag / angeblicher “Knebelvertrag”:

Unser Schutzvertrag enthält im Tierschutz übliche Fomulierungen.
Natürlich gestatten wir den Hühnerabnehmern keine Schlachtung der Hühner. Wie bei anderen Verträgen gilt auch hier: Wer mit den Bedingungen nicht einverstanden ist, muss keinen Vertrag mit uns eingehen.
Wer aber Hühner von uns übernehmen möchte, muss unseren Bedingungen zustimmen.

 

Öffentlichkeitsarbeit / angeblich aggressives Auftreten:


Neben der Rettung der Legehennen ist die Öffentlichkeitsarbeit ein wesentlicher Bestandteil unserer Tierschutzarbeit.

Aggressive Tierschutzpolitik betrachten wir als nicht zielführend.
Wir zeigen zwar das Leid der Massentierhaltung auf, jedoch ist unser Blick auch immer auf die geretteten Lebewesen gerichtet.
Rettet das Huhn e.V. betreibt eine sanfte Aufklärungsarbeit:
Wir befürworten die vegane Lebensweise und positionieren uns klar gegen die sogenannte “Nutz”tierhaltung. Jedoch klagen wir nicht an, sondern möchten die Menschen im Herzen erreichen und ermutigen, auf tierische Produkte zu verzichten.

In Diskussionen (im www, auf Facebook oder in der realen Welt) treten unsere Vereinsmitglieder stets sachlich auf.

Insbesondere finden sich keine unsachlichen oder beleidigenden Kommentare von unseren Mitgliedern in Facebook-Diskussionen.

Jetzt per Paypal spenden:

(pp.rettetdashuhn@gmail.com)

Rettet das Huhn e.V.

immer wieder im TV!

Für Anregungen, allg. Anfragen & Presseanfragen

Kleine Geschichten im Teamtagebuch

RdH im Ethikunterricht

Letzte Änderung:
05.06.2023

Teamtagebuch
 

Druckversion | Sitemap
© Rettet das Huhn e.V