WIR RETTEN LEGEHENNEN AUS MASSENTIERHALTUNG - RETTET DAS HUHN E.V.
WIR RETTEN LEGEHENNEN AUS MASSENTIERHALTUNG - RETTET DAS HUHN E.V.

 

 

Teamtagebuch - bis Dezember 2019

Dezember 2019

Miss Henny Penny aus der Bayernrettung Dezember 2016 (Mission 5000)

Liebes Team,
 

zwischen den ganzen stressigen und belastenden Aufgaben möchte ich Euch was Schönes berichten. 
Wir haben noch eine Henne von der Bayernrettung im Dezember 2016.

Unsere Miss Henny Penny wurde durch Hormonchip verrentet und sieht sehr prächtig aus. 
Sie ist sehr anhänglich und kommt uns gern auf der Terrasse besuchen. 

Anbei zwei Bilder. 
 

 

 

Das eine vom letzten Winter, als sie tapfer den bayerischen Schneemassen getrotzt hat und das andere ist ganz aktuell.

Macht weiter mit Eurer tollen Arbeit, es lohnt sich. 


Beste Grüße aus Bayern,

Melanie

Oktober 2019

Eine kleine lustig-rührende Geschichte unserer Adoptantin Birgit, nach der Aufnahme von vier Bodenhaltungshennen

Hallo!

Wir sind die fantastischen 4:

 

Red, Hot, Chili und Pepper -

4 ganz normale Legehennen aus Bodenhaltung.

 
 

 

 

Ca. 1 Jahr haben wir unseren Job unermüdlich getan und weil wir nicht mehr so viel legen wie früher, sind wir „ausgemustert" worden.

 

 

Jetzt sind wir nur noch Haut und Knochen und falls du Bilder von unserem Allerwertesten zu sehen bekommst, dann weißt du, wie wir zu unseren Namen kamen.

 

Aber das kommt raus bei der Geiz-ist-geil-Generation!

Und dabei gehören wir tatsächlich zu den Glücklichen, denn wir sind von „Rettet das Huhn e.V.“ ausgestallt worden und haben jetzt ein schönes zu Hause am Bodensee gefunden - die Mehrheit unserer Artgenossen konnte aber nicht gerettet werden. 

Nachdem wir endlich wissen, wie Gras und gekeimte Biokörner schmecken, wie die Sonne wärmt und Heu riecht, sehen wir der Zukunft optimistisch entgegen.

Wenn’s nur nicht so ans Fiedla ziehen

würde …

 

Also, man sieht sich!

Red, Hot, Chili und Pepper

 

Oktober 2019
Unglaubliche Menschen

Heute möchten wir euch eine Geschichte erzählen, die uns auf verschiedene Weise staunen lässt.
 
Vor einiger Zeit bekamen wir eine Nachricht eines tierlieben Paares. In deren Umgebung lebte ein einsamer Hahn. Die Besitzer haben jede Nacht absichtlich den Stall offen gelassen, damit der Fuchs kommt, um ihn zu holen. Er ist ihnen lästig geworden und sie wollten ihn auf einfache Art und Weise los werden.
Michaela und Martin konnten dies nicht ertragen und haben monatelang jeden Abend den Stall verschlossen und morgens wieder geöffnet.
 
Schließlich haben die Besitzer dem Paar die Pistole auf die Brust gesetzt: Bis zum nächsten Wochenende soll der Hahn weg, sonst würde er „den Kopf abbekommen und dem Fuchs zum Fraß vorgeworfen werden“.
Verzweifelt wandten sich Michaela & Martin an uns mit der Bitte, schnellstmöglich einen Lebensplatz für den Hahn zu finden.
Gaby aus Northeim hatte ein Platzangebot, doch dies war 3 Autostunden entfernt.
 
Doch für Michaela und Martin stellte dies kein Hindernis dar. Sie fuhren zu Gaby und übergaben den Hahn an einen wunderschönen Lebensplatz bei Helen in der Nähe von Northeim. Der Hahn hat sich sichtlich über seine neuen Hennen gefreut und hat sie sofort angelockt als sie eine Melone bekommen haben.
Michaela & Martin fuhren mit einem weinenden Auge wieder nach Hause, doch die Erleichterung und das Glücksgefühl waren stärker.
Der Hahn heißt nun Amigo und hat aus einer Rettungsaktion noch weitere Hennen in seine Herde bekommen.
HAPPY END!
 
Die Geschichte von Michaela, Martin & dem Hahn Amigo hat zwei Seiten. Zum einen macht es uns mal wieder fassungslos, wie verantwortungslos und herzlos manche Menschen mit ihren Tieren umgehen.
Doch daran wollen wir heute nicht denken. Das Internet und die sozialen Netzwerke sind voll von schrecklichen Nachrichten.
Heute wollen wir daran denken, dass es unglaubliche Menschen wie Michaela & Martin gibt, die nicht wegsehen, die Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen und einen großen Aufwand betreiben, um einem Tier in Not zu helfen.
Monatelang haben sie für die Sicherheit eines fremden Hahnes gesorgt, indem sie zweimal täglich zu ihm gegangen sind, um den Stall zu öffnen und zu schließen.
Und sie waren auch sofort bereit, die lange Fahrt mit ihm in ein neues, sicheres Zuhause anzutreten.
An solche Menschen möchten wir denken! Es gibt sie und sie machen uns unglaublich viel Mut, unsere Tierschutzarbeit voranzutreiben und immer weiter zu machen.
 
Unsere Botschaft an euch: Schaut nicht weg, wenn ihr ein Tier in Not seht. Auch wenn es Mühe kostet, einem Tier zu helfen – es lohnt sich immer!
Seid wie Michaela & Martin!!! Danke!
 
Viele tierliebe Grüße von Gaby & Ellen

August 2019

Patenbesuch aus der Schweiz

 

Gut 600 – so viele Kilometer haben vor Kurzem meine Freundin und ich zurückgelegt, um nach Mönchengladbach zu kommen, wo mein Patenhuhn Laska bei Sandra wohnt. 

Laska ist eine Kämpferin – nachdem sie nicht nur der Quälerei und dem sicheren Tod, sondern auch dem Feuer in einem Legehennenbetrieb entkommen ist, wurde sie dank tierlieber Menschen in Sicherheit gebracht und verbringt nun bei Sandra ein unbeschwertes Hühnerleben. 

Auch Sandra ist eine Kämpferin – gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Vereins «Rettet das Huhn» übernimmt sie ausgestallte Legehennen (nette Umschreibung für die Entsorgung dieser intelligenten, empathischen und sozialen Lebewesen, sobald sie für die Eierindustrie nicht mehr rentabel sind, weil die Legeleistung abgenommen hat) und vermittelt sie an tierliebe Menschen.

Mehr als 10 000  gequälte Hühner jährlich bekommen so eine Chance, ein artgerechtes und unbekümmertes Leben zu führen. Außerdem erhalten sie auf diese Weise eine Stimme und bringen den brutalen Wahnsinn der industriellen Eierproduktion ans Licht. 

Bei Sandra angekommen, erwartete uns ein richtiges Hühner-Fünfsternehotel! Obwohl ihre Schützlinge auch kulinarisch verwöhnt werden, haben wir für Laska und ihre Mitbewohnerinnen Mehlwürmer mitgebracht. Kaum angeboten, waren die kleinen Feinschmecker auf der Stelle da, um eine Kostprobe zu nehmen. Nicht nur die Mehlwürmer, sondern auch die Streicheleinheiten wurden gerne angenommen. Dass die Hühner so schnell zutraulich wurden, ist nicht zuletzt Sandras Hingabe und ihrem liebevollen Umgang mit den Tieren zuzuschreiben. 

Wir bedanken uns bei Sandra für Ihre Zeit und bei dem ganzen RDH-Team für seine wertvolle Arbeit!

 

Ganz liebe Grüsse

Tom

August 2019

Hallo liebes Team von Rettet das Huhn,
 
wir sind seit  dem 7.7.19 bei Elke Gehrs in Nettlingen und sind alle drei wohlauf und fühlen uns sehr wohl.
Wir heißen jetzt Gitte, Guste und Gunde. Zuerst waren wir völlig überfordert mit dem tollen Stall und dem riesigen Garten- alles nur für uns.
Es hat ein wenig gedauert, bis wir unser Glück so richtig begreifen konnten. Aber jetzt sind wir angekommen und genießen jeden Tag in vollen Zügen. Morgens können wir es kaum erwarten, bis wir in den Garten dürfen. Hier ist ein großes Sandbad für uns. Aber das wollen wir gar nicht. Wir buddeln so gerne in der Erde hinter dem Stall. Dort machen wir uns Kuhlen und schlafen zufrieden ein.

 

Auch die tollen artgerechten Sitzstangen brauchen wir nicht. Wir kuschel uns alle drei gemeinsam in das schöne warme Stroh und schlafen dort die ganze Nacht. Es fühlt sich hier alles an wie in einem 5 Sterne Hotel.

Kurz gesagt: wir holen jetzt alles nach, was wir bisher nicht kannten und hatten.

Uns geht es super-gut !!! 

 
Auch die beiden vorhanden Laufenten sind schon unsere besten Freunde geworden.
Anbei einige Bilder von uns, damit Ihr Euch mit uns freuen könnt.
 
Ganz liebe Grüße und Danke für die Rettung von Gitte, Guste und Gunde aus Nettlingen
 
Nachtrag von der Besitzerin:
Diese Hühner machen mich einfach nur glücklich . Wenn ich mittags von der Arbeit komme, den Stall sauber mache und mich um die drei Ladies kümmere, fällt jeder Stress von mir ab.
Die drei machen sehr, sehr viel Spaß.
Ich habe mir für Januar zwei weisse Hennen reservieren lassen. Wenn es noch möglich ist, würde ich statt zwei Hennen dann drei weisse Hennen nehmen, damit ich noch mehr Freude habe :-))
Und natürlich bleibt es bei den zwei Sperber-Hennen, egal wann sie befreit werden.
Ihr leistet wirklich ganz tolle Arbeit. Macht weiter so.
 
Liebe Grüße Elke Gehrs

Juli 2019

 

Der Spendenlauf der 3b!

 

Kürzlich empfingen wir eine EMail mit folgendem Inhalt:

"Hallo,

 
wir sind die Klasse 3b der Jörg-Syrlin Grundschule in Ulm. Vor kurzem hatten wir Besuch von Fr. Moser, einer Tierschutzbotschafterin.
Sie hat uns viel  über unsere Nutztiere wie z.B. das Rind, das Schwein und das Huhn erzählt. Dabei haben wir auch die verschiedenen 
Haltungsformen kennen gelernt. Wir haben Filme und Bilder angeschaut und festgestellt, dass viele Nutztiere schlecht gehalten
werden. Angebunden, in viel zu kleinen Ställen, kein Auslauf…..
 Beim Thema „Hühner“ hat uns Frau Moser dann von Ihrer Organisation erzählt. Da haben wir uns entschlossen den Hühnern zu
helfen.Gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Spachmann haben wir Hühnerpullis hergestellt und Plakate für einen Spendenlauf 
geschrieben und gemalt.
Den Spendenlauf haben wir dann an unserem Schulfest Ende Mai 19 durchgeführt und 310 Euro eingenommen. Wir waren stolz und glücklich über so 
ein tolles Ergebnis.
Wir hoffen sie freuen sich über unser Spenden und würden uns sehr freuen wenn sie uns auf Ihrer homepage erwähnen.
 
Liebe Grüße
Ihre Klasse 3b
Jörg-Syrlin-Grundschule Ulm"

Liebe Klasse 3b,

wir danken Euch herzlich für diesen tollen Einsatz für unsere Hühner.
310 Euro ist eine dicke Spende, mit der wir viel erreichen können!

 

Besonders aber rührt uns Euer Einsatz:
Ihr habt Euch im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung gesetzt,

um etwas für uns zu erreichen.


Uns macht es Mut und es spornt uns an, weiter für die Hühner da zu sein!
Euer Team von

Rettet das Huhn e.V.

April / Mai 2019

 

Die Schulhühner sind da!
 

Das Ursulinen-Gymnasium in Mannheim hatte sich für gerettete Hühner entschieden und bei uns angefragt. Unserer Vermittlerin Franzi Z wurde ein 1A-Konzept vorgelegt. In diesem Hühnerzuhause wird nichts dem Zufall überlassen: Es gibt Hühnerpaten, einen Hühner-Dienstplan, einen Ersatzplan falls ein Schüler krankheitsbedingt ausfällt, die tierärztliche Versorgung ist gesichert, ein verantwortliche Lehrer, der das Projekt betreut und nicht zuletzt die Schulleitung, die diese Idee unterstützt hat.

 

Unsere Hühner sind kleine Botschafterinnen. Sie können die Menschen im Herzen berühren und zum Umdenken anregen.
Ist die Schule nicht ein geeigneter Ort dafür, den richtigen Umgang mit Lebewesen zu lernen?

Die Schüler beobachten ihre neuen Schützlinge

Vielen Dank an die Schüler & Lehrer des Ursulinen-Gymnasiums Mannheim!

 

Wir wünsche viel Freude mit den geretteten Hühnern und eine tolle Erfahrung!

 

Auf der Homepage der Schule seht ihr noch weitere Bilder der Mannheimer Schulhühner.
 

Die Hühner sind los! Schulgarten beherbergt Gehege
Ein Artikel von Emily Creter, Klasse 10c

Lärmmacher oder total süß? Die Meinungen über Hühner spalten sich gewaltig, aber wir Ursulinen sind ganz große Fans von unseren neuen Mitbewohnern! Was!? Ja, richtig gelesen, neben einigen verrückten menschlichen Hühnern beherbergt das Ursulinen-Gymnasium jetzt auch fünf waschechte Hühner!

Seit Wochen ist die Aufregung groß. Die Nachricht "Wir bekommen tatsächlich Hühner!" hat sich wie ein Lauffeuer unter den Schülern und Lehrern verbreitet. Am 13. April war es dann endlich so weit. Pünktlich wie die Maurer trafen Frau Spahr und Frau Zibuschka mit unseren fünf Prachthennen an der Schule ein, wo sie von unserem Direktor Herrn Stöckl und ihren Hühnerpaten in Empfang genommen wurden.

Und wer sind die Hühnerpaten? Die Hühnerpaten sind begeisterte Schüler, die sich dazu bereit erklärt haben, im Schichtdienst für die Hühner zu sorgen. Mehrere Schüler aus verschiedenen Stufen teilen sich die Patenschaft für ein Huhn, damit auch für jeden Paten im Falle eines Falles eine Vertretung bereitsteht. Als Belohnung dafür sind sie natürlich auch die Namensgeber der fünf Hennen, weshalb sofort die offensichtliche Diskussion losging: Wie sollen sie denn jetzt heißen? Denn bei Huhn 1, 2, 3, 4 und 5 soll es natürlich nicht bleiben.

Mit der Zeit fanden sich neben den Hühnerpaten und der Garten-AG immer mehr Schaulustige im Garten der Schule ein, die nicht bis nach den Ferien warten wollten, um die Hühner zu begrüßen. Aber wer kam denn eigentlich auf diese Idee? Im Grunde genommen dürfen wir uns bei der Garten-AG bedanken, die bei der Gestaltung des Gartens einen großen Wunsch äußerte: "Wir möchten Tiere im Garten halten!" Hühner waren von Anfang an im Rennen, aber nach der Entdeckung der Organisation "Rettet das Huhn" war es klar: Wir retten Hühner. Denn wären unsere Hühner nicht genau an diesem Tag in unseren Stall gezogen, wären sie noch am selben Tag dem Schlachter zum Opfer gefallen.

Dass unsere Hühner noch Eier legen können, das bewiesen sie uns noch auf der Fahrt zur Schule: Mit großer Freude entdeckten wir beim Ausladen das Ei, das eine der Hennen uns geschenkt hatte. Damit hatte keiner gerechnet!

Und wer sich jetzt fragt: "Stören die Hühner denn nicht den Unterricht, mit ihrem lauten Gackern?", den können wir sofort beruhigen. Kein Schüler oder Lehrer hat sich bis jetzt über eine zu laute Geräuschkulisse beklagt, die von den Hühnern ausging.

Und natürlich spricht der in jeder Pause von begeisterten Schülern umringte Hühnerstall für sich: Wir lieben unsere Hühner!

April 2019

 

Von Adopanten aus unserer Ulm-Rettung:

Hallo, an alle Helfer, Befreier, Organisatoren,


die E-Mail ist so emotional geschrieben, dass wir völlig gerührt sind.
Wir haben bei dieser Ausstallung das erste Mal Hühner übernommen.

Unsere ersten Hühner überhaupt und wir würden niemals andere Hühner als von 'Rettet das Huhn e.V.` haben wollen. Es ist einfach wunderbar, dass die Hühner nun ein lebenswertes Leben bekommen, geliebt, versorgt, betüttelt und gepflegt werden.
Die Vorarbeit, die Organisation ist unglaublich aufwendig, umso wichtiger ist es, dass ihr ein eingespieltes, verlässliches Team seid.

 

 

Kurz und zackig: vielen Dank für eure Bereitschaft, das alles auf euch zu nehmen um den armen Tieren ein Leben in Freiheit bieten zu können.  

DANKE ♥️
Auch vielen Dank für die anschließende Betreuung durch die jeweiligen Vermittler.
Jörg Berle hat mir stets alle Fragen beantwortet. Er war nie genervt, forsch oder kurz angebunden. Ich danke auch ihm für alles, was er geleistet hat.
Ihr seid toll ♥️
Grüßle
Nicole und Wolfgang H.

Liebes Rettet das Huhn-Team,

Ihr habt tolle Arbeit geleistet und die Mail hat mir das noch mal vor Augen und direkt ins Herz geführt. Vielen Dank für euer Engagement. Wie haben jetzt wunderbare, liebe 6 Hühner und einen tollen Hahn, der vorbildlich auf seine Damen aufpasst und ihnen die besten Futterstellen zeigt, immer ganz Gentleman ihnen den Vortritt lässt und abends dafür sorgt, dass alle im Betti sind, dann kuschelt er sich zwischen seine Damen. Wir sitzen seit dem 13. April in jeder freien Minute bei den Lieben, ob groß (der Opa) ob klein (die Enkeltochter) oder die sonst so coolen Teenager, die häufig gestressten Eltern, unsere Nachbarn... alle zieht es zu den Hühnern und täglich finden wir Salat- und Brotreste vor der Tür.

Ganz liebe Grüße und herzlichen Dank nochmals dafür

Sibylle

Hallo Ihr Lieben,

ich möchte auch einen kurzen Bericht schreiben wie es bei uns so läuft.
Es ist das erste Mal, dass wir Hühner besitzen, wir wussten wirklich nicht, was uns erwartet. Den Hühnerauslauf haben wir um unsere Trauben gebaut mit einem 2 Meter hohen Zaun, das Hühnerhaus im Internet gekauft. 
Wir waren an diesem Samstag als die Hühner kamen noch bei meiner Schwester (in Neuseeland) und konnten sie leider nicht selber in Empfang nehmen, aber unsere Tochter (sie wohnen 5 Häuser neben uns) mit unseren 2 Enkeln und meine Freundin haben sie abgeholt, ganz stolz waren sie alle als die Hühner bei uns zu Hause in ihrem Auslauf waren, per WhatsApp Videocall konnten wir teilnehmen. 
 
Dann hat uns folgende WhatsApp in Neuseeland erreicht.:
 
Liebe Freunde der "Hühnerfarm" Kuch ein kleiner Erlebnisbericht des heutigen Tages.
  • Abholung der 5 Hühner gegen 9 Uhr auf dem Autobahnparkplatz
  • 10.00 Uhr alle 5 Hühner in den Auslauf gebracht und beobachtet wie sie sich fühlen, gefüttert und Wasser frisch aufgeüllt. Sie scheinen sich wohlzufühlen, scharren und gackern. Süüüüüüss
  • 13.45 es klingelt bei uns. Waltraud steht aufgelöst vor der Eingangstür in ihrem Wohnzimmer befinden sich Hühner
  • Oh ein Problem, jetzt sind wir auf Einfangkurs bevor die freiwillige Feuerwehr ausrückt.
  • 14.15 Uhr Alle Hühner eingefangen
  • Ein Taubennetz bei Hornbach gekauft und über dem Auslauf befestigt.
  • 21.00 Uhr alle Hühner genötigt in das Hühnerhaus einzuziehen.
  • 21.25  erfolgreich erledigt - Feierabend
 
Wir haben alle gelacht, als diese WhatsApp ankam. Zum Glück ging alles gut aus. 
In keinem Buch haben wir gelesen, dass Hühner über einen 2 Meter Zaun kommen, diese Info hat total gefehlt.
Es macht uns allen irre Spass, die Hühner zu beobachten, wenn sie scharren, sich ein kleines "Sandbad" gönnen oder wenn wir mit dem Wasserschlauch kommen und ihnen noch ein kleines Schlammbad gönnen, sie lassen sich streicheln, auf den Arm nehmen und gackern uns an, wenn wir nur in die Nähe kommen. Sie sind richtig bei uns angekommen, haben keine Probleme mit unserer Katze und unserem Labbi und die 2 haben auch keine Probleme mit ihnen. Heute Abend kommt noch ein Mitglied der Kleintierzüchter aus unserem Ort, begutachtet sie und wird uns sicher noch viele wertvolle Tipps geben können.
Die 5 Hühner, sie bekamen Namen von unseren Enkelkinder: Pia, Penny, Nele, Berta und Daggi, sind eine unwahrscheinliche Bereicherung für uns alle, und wir bekommen jeden Tag zwischen 3 und 5 Eier. 
 
Schade, dass wir wegen unserer Nachbarn keinen Hahn halten können.
 
Vielen Dank
Viele liebe Grüße
Angelika und Gerhard

April 2019

 

32 ausgesetzte Hennen in Niedersachsen

Ende April erreichte uns ein Anruf von Spaziergängern, die in einem kleinen Waldstück zwischen zwei Dörfern im Raum Wolfsburg/Gifhorn eine Gruppe vermutlich ausgesetzter Hühner entdeckt hatten. 

Wir machten uns mit Transportboxen, Keschern und einigen Helfern auf den Weg und fanden tatsächlich 32 recht zahme braune Legehennen, die sich rings um einen großen Baum in leichtem Unterholz und Gebüsch eingerichtet hatten und neugierig heraus und auf uns zu kamen, als sie uns sahen. Sie waren hungrig und durstig, freuten sich über unser mitgebrachtes Körnerfutter und ließen sich nach einer ersten Stärkung artig in unsere Boxen setzen. Nur fünf ängstliche Mäuschen forderten etwas mehr Einsatz von uns und zogen sich immer wieder ins stachlige Gebüsch zurück, wenn wir sie greifen wollten. Nach einigen Krabbelpartien hatten wir aber auch sie sicher in unseren Kisten. Wir suchten das Gelände weiträumig ab, um sicher zu sein, dass wir kein Huhn übersehen hatten und zurücklassen würden. Dabei fanden wir verstreut liegend 6 tote Hennen, die durch Kehlbiss getötet ganz offensichtlich einem Fuchs oder ähnlichen Räuber zum Opfer gefallen waren. Es ist anzunehmen, dass es also ursprünglich noch mehr als diese 32 lebenden und 6 toten Hühner waren, und dass der Fuchs bereits einige Tiere gefressen bzw. verschleppt hatte... Wir ließen die 6 an Ort und Stelle zurück, damit sie zumindest noch dem Räuber Futterreserve sein konnten...

Unsere 32 geretteten Hühnchen brachten wir nun nach Hause, wo sie sich in Ruhe satt fressen und trinken konnten, ehe sie am Abend und am folgenden Vormittag von lieben Adoptanten abgeholt wurden, die ihnen ab sofort ein behütetes Zuhause schenken. 

Wer tut so etwas? Wer entsorgt seine Hennen abgelegen im Wald und überlässt sie dort ungeschützt der Witterung, den Raubtieren, ohne geeignetes Futter und Wasser? Nur eine kleine matschige Pfütze durch die Regengüsse der vergangenen Tage stand den Hennen glücklicherweise zur Verfügung. Ihr Ernährungszustand war nicht besonders gut, auch ihr Federkleid wirkte stumpf und nicht sehr gepflegt. Das Alter schätzen wir auf 2-3 Jahre. Vom Zustand her wirkten sie wie ausgediente Hennen aus einem Betrieb, vielleicht von einem kleineren bäuerlichen Betrieb, einem Mobilstall oder ähnlichem...

Wir sind immer wieder traurig und schockiert darüber, wie Menschen sein können - wie verantwortungslos und gefühllos. Wie sie mit Tieren umgehen, die sie noch dazu zuvor ja sicherlich um ihrer Eier willen gehalten und einen Nutzen aus ihnen gezogen haben.... 

Oktober / November 2018

 

BOTTLE - 4 Wochen Leben
 
Anfang Oktober bekamen wir einen Anruf. Eine Henne war auf einer Autobahnraststätte gefunden worden. Offensichtlich verletzt lag sie dort auf einem Grünstreifen zwischen den LKWs im Regen. Eine Frau hatte sie beim Flaschensammeln gefunden…. Ihr rechtes Bein war gequetscht und gebrochen. Vermutlich hatte der Fahrer ihres Transports sie auf dem Weg zum Schlachthof bei einer Pause hier abgelegt. Vielleicht war sie nicht richtig verpackt worden, in der brutalen Hektik der Ausstallung irgendwo eingequetscht, nicht richtig in der Transportbox, irgendwo auf dem Lkw eingeklemmt… so muss der Fahrer sie entdeckt, auf dem Rastplatz abgelegt und zurückgelassen haben.
Und so kam sie zu mir. Bottle. Verstört und voller Angst, hungrig und durstig, die spärlichen Federn vom Regen durchnässt, zitternd, das Bein schwer verletzt…. Ein großes, schweres Huhn, die Seele winzig und verängstigt.

Vermutlich war Bottle ein Elterntier aus einem Zuchtbetrieb für Masthühner. Diese Elterntiere legen Eier, die ihnen genommen werden, um sie anschließend in den Brütereien maschinell ausbrüten zu lassen. Die geschlüpften Küken werden in die Mastbetriebe gebracht und wachsen dort mutterlos heran, bis sie im Alter von 30-36 Tagen ihr Schlachtgewicht erreicht haben, geschlachtet und dem Menschen als Brathähnchen, zerstückelt als Hühnerbrust, Chickenwings und Frikassee, zermalmt und gepresst als Geflügelwurst, Chicken Nuggets usw. verkauft werden.
 
Wie viele Eier Bottle schon gelegt hatte, wie viele ihrer Küken, von denen sie nicht ein einziges kennenlernen durfte, getötet wurden, ehe sie selbst aussortiert und auf einen Schlachttransport geschickt wurde, weiß ich nicht.
 
Hühner sind naturgemäß hingebungsvolle Mütter. Nach dem Schlupf ihrer Küken würden sie sie schützen, führen und behüten und hätten sie dabei bis zu 6 Wochen unter ihren Fittichen.
Ein Masthuhn wird bereits mit 4-5 Wochen geschlachtet und vom Menschen verzehrt. Masthühner sind mutterlose Küken in monströs gezüchteten Körpern, mit Knochen, die dem abnormen Muskelwachstum und Gewicht nicht standhalten können.

 

 

 

4 Wochen lebte Bottle bei mir. Sie verstand schnell, dass ihr nichts Böses mehr geschehen würde. Ihr Fuß war so unglücklich gebrochen, direkt am Gelenk, dass man den Bruch nicht operieren konnte. Sie bekam einen festen Stützverband und wir hofften und warteten, dass die Knochen so wieder verheilen würden.

4 Wochen. Wenn ich mich an sie erinnere, erscheint es mir viel mehr. Sie war immer um uns, in ihrem Krankenlager in der Küche. Leise schnatternd, sobald sie mich hörte oder sah, und immer freudig ein paar Leckerchen erwartend. Sie liebte es, gekrault zu werden. Ihre hellbraunen spärlichen Federn, darunter die seidige, warme Haut.

 

 

 

4 Wochen im goldenen Oktober. Auf dem Balkon in ihrem Rollstuhl, neugierig, interessiert an der Welt, die sie nun kennenlernte, immer gutmütig und gut gelaunt.

 

 

 

Und sie liebte den Garten und tapste dort umher, ein paar Schritte mit ihrem “Gehgips”, dann badete sie in der warmen Herbstsonne, zupfte im Liegen das Gras und gurrte zufrieden.

4 gemeinsame Wochen. Dann musste ich sie gehen lassen. Beim dritten Verbandswechsel zeigte das Röntgenbild, dass die beschädigten Knochen nicht wie erhofft, aufeinanderzuwuchsen, sondern sich ein Teil des Knochens auflöste. Hinzu kam ihr Kniegelenk, dass ihrem Körpergewicht nicht standhalten konnte. Es luxierte, die Bänder und Sehnen wurden in Mitleidenschaft gezogen. Sie würde nie laufen können, beide Gelenke waren irreparabel beschädigt.
 
So ließ ich Bottle gehen. Nach vier Wochen Leben. Vielleicht ging sie gleichzeitig mit den letzten ihrer Küken, die namenlos irgendwo in einem Schlachthof am Band starben, die mutterlos geschlüpft waren aus den letzten Eiern, die Bottle im Elterntierbetrieb gelegt hatte. Ihre Küken, die mit Millionen anderer Waisenküken diese 4 Wochen in einem Mastbetrieb verbracht und dann auf einem Transport in den Tod geschickt worden waren.
 
Ihre Mutter aber kannte die Sonne, das Gras, das Gefühl, gestreichelt, getröstet und geliebt zu werden. 4 lange Wochen. Sie wird ihren Kindern im Himmel, wo auch immer der ist, davon erzählen. Das weiß ich.

Meine liebe Bottle. Mach es gut.
 
Deine Steffi

Spätsommer 2018

 

Die Merkendorfer Hühnerbande

Eine Geschichte, die uns verzaubert:
Eine ältere Frau aus Merkendorf in Bayern möchte ihre ausgedienten Hühner schlachten. „Zu lange“ hält sie die Tiere schon. Die Hühner seien schon „viel zu alt“ und legten immer weniger Eier.
Fest entschlossen, diese Hühner zu retten, bildet sich in Nullkommanix die Merkendorfer Hühnerbande, eine Gruppe empathischer Kinder, die diese Ungerechtigkeit nicht hinnehmen möchten: Ein Altersheim für Hühner soll her!
Um diese Projekt zu finanzieren, lassen sich die Kids etwas Besonderes einfallen:
Sie veranstalten einen Hühnerzirkus.
Kunststücke und artistische Einlagen werden einstudiert und die Kinder beschäftigen sich ausgiebig mit den Hühnern.

Die Tiere werden schnell zutraulich und genießen die neue Aufmerksamkeit. Ob sie wissen, dass sie den Kindern ihr Weiterleben verdanken?
Die Vorstellung ist ein voller Erfolg: Der Hühnerzirkus bringt Einnahmen im Wert von 280 Euro!
Da sich zwischenzeitlich aber schon ein Sponsor für das Hühneraltersheim gefunden hat, überlegen die Kinder, wofür sie ihr erspieltes Geld einsetzen können. Nach einer kurzen Recherche finden sie
Rettet das Huhn e.V. Unsere Vermittlerin Natalie besucht die Merkendorfer Hühnerbande im liebevoll gestalteten Hühneraltersheim und nimmt die Spende entgegen.
Sogar die lokale Presse ist mit dabei!

Wir sind gerührt, mit wie viel Einsatz die Kinder den Tieren geholfen haben, und versprechen, das Geld für genau das einzusetzen, was sie ursprünglich geplant hatten: Für die Rettung „viel zu alter“ Legehennen, die ein Weiterleben mehr als verdient haben.

Vielen Dank an die Merkendorfer Hühnerbande – ihr seid spitze!

Anmerkung:
Prinzipiell sind wir dagegen, dass Tiere zu Unterhaltungszecken eingesetzt werden. Der „Merkendorfer Hühnerzirkus“ hat keinem Huhn ein Leid angetan. Nicht jedes Huhn ist für so eine Vorstellung geeignet. Diese Tiere jedoch waren alle zutraulich und haben die Spiele und vor allem die Leckerchen zur Belohnung genossen.

August 2018

LASKA - Die kleine Kämpferin

 

Am 7. August erreichte Sandra ein Notruf aus Viersen. Dort wurde seit einigen Tagen wiederholt ein zerrupftes Huhn an bzw. in einem Maisfeld gesichtet, aber bis dato konnte es niemand einfangen. Also machten wir uns am gleichen Abend auf den Weg, um uns vor Ort mit der Finderin zu treffen und uns ein Bild von der Lage zu machen. Bereits vor der Ankunft meldete sich die junge Frau per Handy und informierte uns, dass sie mit dem Huhn in Sichtkontakt sei.
Bei unserer Ankunft mussten wir feststellen, dass wir uns an einer ebenso stark wie schnell befahrenen Landstraße befanden und zudem auch noch in unmittelbarer Nähe einer über die A 52 führenden Brücke. Es war klar, dass es für die Einfangaktion keinen Aufschub gab, da das Huhn von Gefahren regelrecht umzingelt war. Wir haben zuerst versucht, das Huhn zu dritt im Maisfeld einzukesseln und zu fangen. Das allerdings stellte sich als äußert schwierig heraus, da das Huhn sich deutlich schneller als wir zwischen den Pflanzen bewegen konnte und wir zusätzlich ein Auge auf die Straße und den dortigen Verkehr haben mussten. Eigentlich aussichtlos.
Inzwischen hatte eine Autofahrerin auf unsere Winkzeichen reagiert und wurde nicht nur langsamer, sie hielt sogar an und bat uns spontan Hilfe an. Also ging es zu viert weiter. Das Huhn hat uns dann aber ausgetrickst und ist trotz eines Rekord-Sprints von Sandra (an dieser Stelle: Alle Achtung, ich bin vor Neid blass geworden, wie schnell Sandra im Angesicht der herrschenden Temperaturen ist) an uns vorbei gerast und wollte die Böschung zur Autobahn hinunter rennen. Ich habe eine Abkürzung genommen und es geschafft, den Teil der Böschung zu sichern, der sich sozusagen „unter“ dem Huhn befand. Mit etwas Klettern, Hangeln und ungeschicktem „An-Büschen-Festkrallen“ habe ich es geschafft, das Huhn wieder nach oben zu treiben. Allerdings nur um erschrocken zu sehen, dass die Henne im Vollsprint über die Straße flitzt und sich auf der anderen Seite der Brücke durchs Geländer quetscht und regelrecht blindlings in die abschüssige Böschung stürzt. Also, nicht lange zögern, sondern einfach hinterher, damit das arme Tier nicht auf die Autobahn gerät. Ich bin zwar nicht durch das Geländer (das war rein figürlich nicht machbar), aber immerhin relativ schnell obendrüber, allerdings genauso panisch und blindlings wie das Huhn und so endete der Sprung in einem Brombeergebüsch. Das Gute daran: Das Huhn war durch das Brombeergebüsch derart in seiner Bewegung eingeschränkt, dass es an dieser Stelle geradezu einfach zu fangen war. Da ich etwas länger mit dem Kampf gegen die Naturgewalten aus Ästen, Stacheln und überreifen, matschigen Beeren zu kämpfen hatte, übernahm Sandra die Erstversorgung der Henne und spendete neben kaltem, frischen Trinkwasser und ein paar Mehlwürmern, dringend benötigte Streicheleinheiten und Beruhigung für das arme Geschöpf. Die Kleine war fix und alle und schloss in Sandras Armen die Augen, um erstmal in einen Erschöpfungsschlaf zu fallen. Später, auf Sandras Krankenstation zeigte sich, dass der Schnabel des Hühnchens schwarz verkohlt ist.

Offensichtlich haben wir ein Brandopfer eingefangen. Vor knapp zwei Wochen brannte in dieser Region die Halle eines eierproduzierenden Betriebs ab. Neben unzähligen verbrannten Hühnern die zu betrauern sind, konnten sich einige nach draußen retten und flüchten. Unsere kleine „Laska“ (sie wurde noch vor Ort getauft) hat offensichtlich ein gutes Durchhaltevermögen und eine Kämpferseele. Sie hat nicht nur die Brandkatastrophe überlebt, sie hat sich fast zwei Wochen in der Natur durchgekämpft und uns am Ende noch eine echt wilde Jagd geliefert.

Alle Achtung und Respekt, kleine Laska.

Du wirst jetzt ein richtig glückliches Huhn mit lebenslangem Bleiberecht bei Sandra. Das hast du dir redlich verdient.

Text von Kiki (Vermittlerin Team Mönchengladbach)

März 2018

 

Hallo Steffi,

eine kleine Geschichte fürs Teamtagebuch:

Endlich Frühling! Meine Mädels und ich genießen die milden Temperaturen 

und wurschteln im Garten. Jeder auf seine Art. Nur Lotti ist nicht so 

richtig dabei. Sie bleibt zurück und hat nicht so richtig Spaß. Als ich sie 

mir genauer ansehe, bemerke ich, dass  sie Durchfall hat und 

offensichtlich schlecht Luft bekommt. Das ganze Huhn "atmet"…

Also versuche ich, unsere Tierärztin anzurufen. Es ist Samstag, aber es 

gibt einen Notdienst. Also weiter gehts…. Der Tierarzt ist sofort 

erreichbar, es gibt sofort einen Termin und wir zwei fahren los.

Während er Lotti untersucht, erzähle ich ihm von "Rettet das Huhn". Davon 

hatte er noch nie gehört.

Inzwischen steht fest, dass Lotti keine Lungenentzündung o.ä. hat. Sie 

bekommt eine Cortisonspritze, um das Atmen zu erleichtern, und ich bekomme 

ein Antibiotikum mit, das ich ihr zweimal am Tag geben soll.

Als ich nun nach der Rechnung frage (ich fürchte mich ein bisschen, 

Notdienst .... War ich doch letzte Woche mit einem anderen Hühnchen erst 

in der TiHo in Hannover und hatte an der Kasse fast Schnappatmung…) bekomme ich zur Antwort:" Das ist doch jetzt eine Gewissensfrage, das kostet gar nichts. Stecken sie bitte 10.- Euro in die Spendendose von Rettet das Huhn und rufen sie mich nächste Woche an und sagen sie mir, wie es dem Huhn geht.“

 

Es freut mich unheimlich, einen so netten Menschen kennengelernt zu haben!

 

Lotti ist schon lange bei mir und ich hoffe, dass sie jetzt noch ein paar 

schöne Tage haben darf.

Die Spende bringe ich mit, wenn wir uns am 14.04. zur Übergabe der neuen Hühnchen treffen.

 

Ein schönes Wochenende euch allen!

Helge Jelitte

Februar 2018

 

Dieser schöne Bericht aus einem neuen Hühner-Zuhause erreichte unsere Vermittlerin Mira:

Wir haben jetzt seit einen halben Jahr Hühner (5.August.2017). Bei jedem Schritt in den Garten ist es eine Freude zu sehen wie vertrauensvoll sie auf uns zugehen. 

Im Sommer sind wir stundenlang nur im Garten gesessen und haben ihnen zugeschaut. 

Die Hennen haben keine Scheu und setzen sich auf uns. Am Anfang hatten wir mit den Hennen Durchfall-Probleme. Dank Marco und  Untersuchungen der Stuhlprobe durch den Tierarzt haben wir das aber schnell in den Griff bekommen.

Jetzt im Winter sind wir nicht so lange bei ihnen im Garten draußen. Ich hatte etwas Angst vor dem Winter, aber sie sind sehr robust und gehen auch bei der Kälte im ganzen Gehege umher. Wir bauten in den Herbstferien noch einen isolierten Stall und eine Voliere an. Den alten Stall haben die Hennen selber als Eierlegestall auserkoren und der Neue ist ihr Schlafplatz.  

Sie hören sehr gut, wenn wir sie im Haus rufen. Bei geschlossenen Fenster stehen sie stramm am Zaun. Sie lieben Riesenmehlwürmer, ab und zu Katzenfutter, ,Quark und Kartoffeln. 

Ende Januar ist unsere „Zwo" verstorben. Anfang Januar war sie viel müde und apathisch.

Der Tierarzt hatte sie untersucht und Vitamine verordnet, sie machte dann auch zeitweise einen munteren Eindruck, aber Ende Januar als wir die Stallung zur Nacht schließen wollten, lag sie tot wie schlafend in der Voliere. Zwo war das Lieblingshuhn von unseren Sohn.

Unser Garten lebt und verändert sich laufend, wir gestalten das Spielangebot um und die Hühnerdamen bauen sich ihr Sandbad da, wo sie wollen und unser Sandbad wird verschmäht . Sie kuscheln und sandbaden, sie suchen  gemeinsam oder einzeln in der Wiese nach Würmer.

Jede hat ihren eigenen Charakter- unsere Berta ist die Frechste. Sobald meine Mutter im Erdgeschoß die Balkontür auf hat, spaziert sie, wie selbstverständlich, in der Wohnung umher.

Anna ist die Rangniedrigste, aber extrem neugierig und sehr zutraulich. Klara kommt immer, wenn ich den Stall säubere und scharrt das Einstreu und Heu durcheinander.

Es ist entspannend zu beobachten, wie sie vorwitzig, frech und munter den Rasen erobern. So manche Stellen im Gehege sind kahl. Schöner Rasen ist anders (unnatürlich). 

Das Leben mit Huhn fühlt sich gut an. Es macht sehr viel Spaß. Wir bekommen sehr viel Glück von diesen kleinen Tierchen zurück. Die Entscheidung Hühner zu retten war eine gute Idee. 

Darum möchten wir uns herzlich bei Dir und deinem Rettet-das-Huhn-Team bedanken.

 

Lieben Gruß

Heidrun

Dezember 2017

 

Meine Erfahrung mit Rettet das Huhn:

Positiv, Positiv, Positv

 

Am 14. Oktober 2017 habe ich zwei traurig dreinblickende und sehr ängstliche Eiersklavinnen in Mülheim abgeholt und hatte mich sehr gefreut, dass die Organisatoren extra auf meine Ankunft gewartet hatten, da ich leider mit meinem Fahrzeug in einem Stau festsaß und erst nach Einsetzen der Dunkelheit dort ankam.  

Den beiden Mädels habe ich in meiner Einliegerwohnung einen großen Hundekäfig sowie Hundetransportkorb fertig gemacht und alles mit Stroh ausgelegt. Das stellte sich dann als großer Fehler heraus, da eines der Mädels dachte, Stroh wäre Futter. Dieses Stroh verblieb dann in ihrem Kropf und ich bin am nächsten Tag mit ihr zum Tierarzt gefahren. Dort bekam sie Flüssigkeit unter die Haut, sowie in den Schnabel, denn sie hatte außerdem noch nichts getrunken.

Da sie ja keine anderen Hühner hatten, die ihnen die neue Art des Trinkens zeigen konnten, denke ich, dass sie aufgrund der neuen Eindrücke einfach überfordert waren.

Da die kleine Strohfresserin auch noch humpelte und nicht wirklich gut drauf war, trennte ich die beiden, da sie immer von der anderen Henne bepickt wurde und ohnehin schon recht kahl war/ist. Zum Glück hat sich der Kropf dann doch noch geleert.

Jetzt leben beide erstmal in großen Hundekäfigen, die jetzt mit Heu und nicht Stroh sowie Zeitungen täglich ausgelegt werden.

Von meiner Rettet das Huhn-Ansprechpartnerin Sandra bekam ich jede Menge Hilfe und Tipps, für die ich sowie die Mädels sehr dankbar sind. Sandra schickte mir auch noch Pullis, damit die Mädels auch nicht frieren, wenn sie draußen sind. Bei schönerem Wetter lasse ich sie nämlich in den Garten, allerdings getrennt von den anderen, da ich mit den Nackedeis keine Hackordungskämpfe möchte. Außerdem sind die bereits ansässigen Mädels momentan in der Mauser und fühlen sich nicht gut.

 

Beide wurden innerhalb der ersten zwei Tage handzahm, obwohl sie mich am ersten Tag nicht nur behackten ,sondern richtig bissen und allein mein Anblick bei ihnen große Angst auslöste, was sich mit lautem Gegacker bzw. Geschrei äußerte.

 

Jetzt freuen sie sich mich morgens zu sehen, denn sie gackern ganz leise und stehen vor ihrer Käfigtüre, um rausgelassen zu werden. Nur ihre Pullis ziehen sie nicht so gern an, da sie über den Kopf gezogen werden müssen – aber auch das funktioniert.

 

Wenn sie wegen des Wetters nicht nach draußen können, gebe ich ihnen als Leckerlie Mais aus der Dose sowie Rucola – etwas was beide sehr gern mögen, auch Haferflocken in Wasser aufgelöst schmeckt ihnen sehr.

Ich bin dem Verein Rettet das Huhn e.V. sehr dankbar für ihren Einsatz – überhaupt für die Idee, Hühner zu retten, deren bisheriges Leben nur aus Eier legen bestand und die jetzt ausgedient haben und zu Hunde- und Katzenfutter verarbeitet werden sollten.

 

Ihr seid allesamt KLASSE und vor eurem Einsatz ziehe ich meinen Hut. 

 

Die meisten Leute denken, dass BODENHALTUNG bedeutet, dass die Hühner nicht in Käfigen leben. Dass aber auch eine Halle mit Lichtprogramm einer Käfighaltung ähnelt, bedenkt niemand. Auch, dass Hühner eigentlich nur in Kleinguppen  gehalten werden sollen (sie erkennen sich dann gegenseitig) und nicht zu mehreren Hundert oder Tausend wissen die wenigsten. Die kleinen Sklaven können in einer Halle nicht scharren und das machen was Hühner von Natur aus tun. Da es bei der großen Anzahl keine „Bekannte“ mehr gibt, sie ständig vergeblich eine Hackordung suchen und keine artgerechte Beschäftigung haben, sind die Mädels so nackig.

 

Mein ganzer Bekanntenkreis weiß von den Mädels und auch wie sie aus sehen. Vielleicht trifft ihr momentaner Anblick ja jemanden und er/sie kauft keine „Eier mehr aus Bodenhaltung“ oder kontaktiert euch, um auch ein paar Mädels zu retten.

 

Euren Flyer, der das Huhn mit dem von Menschenhand verstümmelten Schnabel zeigt, habe ich auch mit zur Arbeit genommen.

 

Vielleicht hinterlässt es ja Eindruck – ich hoffe es!

 

Annette Challinor

November 2017

Öffentlichkeitsarbeit an Schulen: Gaby & Huhn Ava klären auf!

 

Gaby besuchte mit Huhn Ava eine 5te Klasse der Thomas-Mann-Schule in Northeim.
Bereits zum zweiten Mal hielt Gaby an dieser Schule einen Vortrag über Hühner und Eierproduktion.
Ihr erster Besuch hatte schon so einen positiven Eindruck hinterlassen, dass Gaby prompt von einer weiteren Klassenlehrerin eingeladen wurde.
Die Schüler hörten alle interessiert zu und löcherten Gaby mit Fragen rund ums Huhn.

Besonders begeistert waren die Schüler von Gabys Henne Ava, die gerade erst aus einer Bodenhaltung gerettet wurde.
Nicht alle Hühner eignen sich für einen Schulauftritt. Ava jedoch hatte ihren Spaß, eroberte das Klassenzimmer im Sturm und genoss die Streicheleinheiten der Schüler.
Die Schüler konnten so BE-GREIFEN, dass es fühlende Wesen mit eigenem Charakter sind, die für die Eierproduktion (aus)genutzt werden.

Einige Schüler äußerten sofort, dass sie keine Supermarkteier mehr essen möchten. Mittlerweile gab es auch die Rückmeldungen aus dem Lehrerkollegium und von Elternseite, man wolle seinen Eierkonsum ändern.

 

Ein gelungener Auftritt! Vielen Dank Gaby & Ava!

Oktober 2017

Ein Fundhuhn für Birgit

 

Ende Oktober erhielt Birgit von einem Katzenschutzverein aus Recklinghausen einen Anruf, dass 2 Hähne in einem kleinen Waldstück am Südbahnhof herumlaufen würden.

 

Sie machte sich auf den Weg, hielt Ausschau, fand aber nichts.  Auch an den folgenden Tagen fuhr sie immer wieder dorthin und beobachtete das Gebiet. Neben viel abgeladenem Müll und Sperrmüll fand sie schließlich ein Nest mit zwei Eiern –einem braunen und einem weißen. 

Am vierten Tag in der Dämmerung machte sich ihre Ausdauer bezahlt: Sie begegnete zuerst einem Fuchs und fand anschließend eine weiße Henne schlafend auf einem Baum. Mit einem Stuhl aus dem Sperrmüllhaufen konnte sie das Huhn erreichen und erleichtert mit nach Hause nehmen. Sie fand Bisswunden am Hals des Tieres, die zum Glück nicht tief waren und mittlerweile schon gut verheilen. Leider fand Birgit trotz intensiver Suche weder an diesem Abend noch an den folgenden Tagen das braune Huhn. Auch von Hähnen war keine Spur zu finden.

 

Vielleicht war der Fuchs schneller ... Was wirklich geschehen ist und warum die Tiere dort sich selbst überlassen wurden, werden wir wohl nicht erfahren.

 

Trotzdem sind wir natürlich überglücklich und erleichtert über die Rettung von Charlotte. Sie läuft nun schon fit und munter in Birgits Hühnergruppe mit und hat dort

von nun an ein sicheres Zuhause auf Lebenszeit.

Juli 2017

Dieser nette Bericht über den Einzug einiger Hühner aus unserer Juliretttung erreichte uns von Regina und Frank aus Großenaspe:

 

"Also, wie ihr ja bei der Übergabe in Kiel schon festgestellt habt, war diese Hühnerherde ja super entspannt und genialer Weise ist das auch so geblieben. So relaxte Hühner hatten wir überhaupt noch nie! Sie erschraken nicht einmal wie sonst vor unseren Hunden oder vor den Pferden von unserem Nachbarn. Sie ließen sich von mir noch einmal geduldig mit Kieselgur einstäuben und erkundeten danach sofort jede Ecke ihres neuen Stalls. Auch unsere 4 alten Hühner maulten nicht gleich aus der Ferne los...eher ungewöhnlich.... Nur eine unserer weißen Hennen kam irgendwann an den Auslauf und probte den Aufstand mit einer neuen Henne. Die anderen pickerten desinteressiert herum und um die Spannung zwischen diesen beiden Hühnern zu stoppen, entschloss ich mich, die "Neuen" bereits am ersten Abend noch kurz frei laufen zu lassen. (Die weißen Hennen aus der Rettung vom letzten Jahr musste ich eine Woche im Auslauf lassen, weil sie so extrem schreckhaft waren). Beide Streithühnchen sträubten kurz die Kampf-Federn und die Sache war geklärt... und schwups... die  besagte Mut-Henne wollte gleich das gesamte Grundstück erkunden und lief tatsächlich auch noch an dem Tag in den hinteren Bereich des Gartens (das trauten sich neue Hühner bisher erst ab dem 3. Tag!). Das war übrigens die Henne, die Alex uns zum Schluss mit den Worten:"...und hier habt ihr noch eine ganz kräftige..." gab. Wie Recht Alex hatte...diese Henne ist vorwitzig und unerschrocken und bekam von uns den passenden Namen "Zorro". Ein weiterer Hühnername ergab sich übrigens spontan auf der A7 auf dem Weg nach Hause -irgendwo zwischen Kiel und Großenaspe legte ein Hühnchen ein Ei und wurde zu "Ei-da" :-)

Kurz zusammengefasst stellen wir jeden Tag fest, wie cool und entspannt unsere neue, kleine Hühnerherde ist. Alle laufen seit dem 3. Tag (das hatten wir so schnell noch nie) zusammen, legen die Eier in die Nester und nicht manchmal in die Beete,  lieben zum Schlafen ihr Hühnerhaus (und nicht einen Holzstapel) und wenn ich die Hühner rufe, kommen alle 8 angelaufen - so als ob sie schon Ewigkeiten hier zusammen leben würden. Auch für die 4 neuen Hühner bin ich bereits der wandelnde Mehlwurm, den sie immer gut im Blick haben :-)

Danke, dass ihr so viele Hühner rettet- wir sorgen dafür, dass es unseren immer gut gehen wird.

 

Viele liebe Grüße von den Hühnchen Oxi, Emma, Olin, Elvira, Zorro, Ei-da, Olymp und Brauni und auch von Regina und Frank

Juli 2017

Im Dezember 2016 erreichte uns eine schöne Kranken- und Genesungsgeschichte von Henne Benita. Eigentlich wollten wir sie schon damals veröffentlichen, kamen jedoch aus verschiedenen Gründen bisher nicht dazu....

Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben!!

Und so möchten wir etwas verspätet diesen schönen Weihnachtsgruß von Benita und ihrer Besitzerin Gaby mit euch teilen. Zuvor haben wir Gaby kontaktiert und um ein aktuelles Update gebeten.

Lest nun hier also Benitas Genesungsgeschichte von Dezember und danach den kleinen Bericht, wie es ihr heute - 7 Monate später geht... 

"Liebe Hühnerretter,

es grüßt Euch aus dem Krankenbett die genesende kleine Henne Benita.

Benita stammt aus der Märzrettung 2016.

Nach anfangs großen Schwierigkeiten hat sie sich mit ihren beiden Kolleginnen gut in unsere Hühnerschar eingelebt und einen schönen Sommer verbracht. Mit ihrer kindlichen Art und ständig vor sich hinplappernd hat sie unsere Herzen im Sturm erobert.

Vor kurzem wurde sie immer stiller und stand oft nur herum. Ihr verhärtetes Hinterteil machte den Gang zur Tierärztin nötig. Die Diagnose nach Röntgen lautete Ablagerungen im Bauchraum und Bauchwasser. Der erste Schritt war eine Antibiotikum-Behandlung, die schon bei unserer Henne Rosamunde in einer ähnlichen Situation erfolgreich war.

Leider hat sie bei Benita gar nicht angeschlagen, und so wurde die Kleine am vergangenen Mittwoch mittags operiert.

Ohnehin hat das Benita nur 2100 Gramm gewogen. Und nun hat die Tierärztin fast ein ganzes Pfund aus dem Hühnchen herausoperiert. Ein Teil des Legedarms musste auch entfernt werden weil er eingerissen war und das Bauchfell war entzündet.

Benita hat die OP gut überstanden. Was habe ich für eine Angst um sie gehabt!

Aber schon als ich sie abends wieder heimgeholt habe, machte sie einen besseren Eindruck als vorher und hat gefressen und getrunken. Nun wohnt sie vorübergehend bei uns in der Küche und wird immer munterer.

Leider hinkt sie jetzt auf dem rechten Beinchen, sie kann noch nicht sicher darauf stehen. Aber es nach hinten strecken und auch sich damit kratzen kann sie schon. Ich hoffe schon, dass sich das noch gibt, etwas besser ist es schon geworden.

Auf dem linken Beinchen ist sie schon ganz sicher. Und putzen tut sie sich hingebungsvoll.

Es ist so schön zu sehen, wie es der Kleinen jetzt besser geht. Ich bin froh, dass ich eine so gute Tierklinik und Tierärztin gefunden habe, die einen auch ernst nimmt, wenn man mit einem Huhn kommt.

Und jeden Morgen, wenn Benita in der Küche aus ihrer Schlafkiste steigt, weiß ich, dass sich der ganze Aufwand gelohnt hat.

In diesem Sinne Euch allen ein frohes und gesundes Weihnachtsfest wünschen

Benita und Gabi"

Update von Gabi, Juli 2017:

"Benita ist noch am Leben und es geht ihr gut. Die Kleine ist putzmunter. Mit ihr haben wir wirklich einiges erlebt, sie hat es von Anfang an verstanden, uns auf Trab zu halten.

Anfangs, als sie im März letzten Jahres zu uns kam, war sie ja fast nackig. Wir konnten sie nur unter Beobachtung stundenweise zu den anderen Hühnern setzen. Sie wurde gehackt und statt wegzulaufen blieb das Dummchen einfach stehen. Bis zum Sommeranfang hat es dann gedauert, bis sie vollständig integriert war. Viele Stunden haben mein Mann und ich im Hühnergehege verbracht und aufgepasst und eingegriffen, wenn die Hennen sich gar zu sehr gestritten und gehackt haben.

Von einem Tag auf den anderen hat das Hacken dann fast gänzlich nachgelassen und alles war bestens. Bis Benita dann krank wurde und im Dezember operiert werden musste. Sie hat die OP bestens überstanden und sich ganz schnell erholt. Und gleich am zweiten Tag nach der OP fingen an ihrem bis dahin immer noch nackigem Po die Federn an zu sprießen. Das fand ich damals sehr eindrucksvoll, ich hatte nicht mehr zu hoffen gewagt, dass sich Benitas Hinterteil jemals noch befiedert.

Benita ist eine Henne, die irgendwie ein kindliches Wesen hat. Sie ist gern in der Nähe unseres Hahns Rodrigo. Am liebsten kuschelt sie sich sogar unter sein Gefieder. Und wenn er kräht, ist sie die einzige in der Hühnerherde, die ihm fast jedes mal mit Gackern antwortet. Anfangs, als sie so schlimm gehackt wurde, sprang sie mir immer auf den Schoß und suchte Schutz, wenn ich im Gehege saß. Die Kleine ist wirklich ein Schnuckelchen, und ich hoffe, dass sie noch lange bei uns sein kann.

Und nun haben wir seit Juli 3 neue Hühnchen von Euch, von Gaby Brendel aus Northeim. Damit die kleinen Braunen zu zweit nicht mehr gegenüber unseren 5 weißen in der Unterzahl sind. Die neuen heißen Indira, Juli (wie der Monat, in dem sie gekommen sind) und Nelli. Sie haben sich ohne Probleme eingewöhnt, fast so als ob sie schon immer dagewesen sind.  Es sind alle drei „Nachtschwärmer“; sie gehen erst in den Stall, wenn die anderen schon seit 2 Stunden schlafen. Sicher genießen sie einfach die Freiheit, tun und lassen zu können, was sie wollen.

Liebe Grüße senden Euch Benita und Gabi"

Juni 2017

Titanic im Alter von nur 4 Monaten

Abschied von Titanic:

Unser Dickerchen hat immer viel Spaß mit seinen Mädels gehabt. Zumal er ja mehr oder weniger zufällig noch einen kleinen Harem dazu bekommen hat. Um Ostern 2017 strandeten im Tierheim Düsseldorf drei Hühnerküken die sich im Laufe ihres Wachstums als (Bio-)Mast-Hennen herauskristallisierten. Auch diese drei hübschen Hennen durften bei Titanic einziehen und wurden von ihm geleitet und beschützt.

Mit der Zeit hatte Titanic immer öfter Probleme beim Laufen, sodass wir ihm einer Schmerztherapie verordneten. Doch nicht genug damit, mit der Zeit stellten sich gelegentliche Atemprobleme ein, die sich deutlich durch ein nasses Rasseln beim Ausatmen zeigten. Also mussten Entwässerungstabletten her. Diese haben ihm noch eine schöne Zeit beschert, in der er das gute Wetter genoss und seine Spaziergänge gemächlichen Schrittes durch den Garten machte.

Sein Zustand verschlechterte sich immer mehr. Das Rasseln hörte gar nicht mehr auf und der arme Kerl hatte sichtlich mit seinen schmerzenden Beinen zu kämpfen. An ein ruhiges Aufstehen und kontrolliertes Gehen war innerhalb weniger Stunden nicht mehr zu denken. Schweren Herzens haben wir unseren unschlagbar geduldigen Doc Sudhoff im Notdienst angerufen und um Hilfe gebeten. Er nahm uns gegen 20.30 in der Praxis in Empfang und hat dort mit ebenso viel Ruhe wie Tierliebe unseren Dicken erst in Narkose gelegt und dann erlöst.

Mein liebster Titanic, ich hätte nie geglaubt, dass ich Dich so sehr vermissen könnte. Deine Mädels ohne dich zu sehen tut unendlich weh. Ich hoffe, es gibt so etwas wie einen Hühnerhimmel in dem Du schmerzfrei übers Gras läufst und genießt, dass Dir die Mehlwürmer direkt in den Schnabel hopsen.

Titanic ist nur vier Monate alt geworden.

Lieben Gruß
Kiki (Team Sandra NRW)

März 2017

Unsere Moppelgruppe

 

Vor einigen Wochen erreichte uns ein Notruf aus dem Tierheim Düsseldorf.

Ein einzelnes weißes Fundhuhn brauchte dringend ein neues Zuhause in Hühnergesellschaft. Unsere Sandra fuhr ins Tierheim und schon bei der ersten Begegnung mit „Henriette“ war ihr klar: Das war keine Legehenne- das war ein liebes, armes, moppeliges Masthuhn.

Liegt die Qualzucht bei unseren Legehennen in der extremen Legetätigkeit, die diese Tiere in ihrem kurzen Leben bis auf die letzten Reserven auszehrt und beinahe unvermeidlich zu Legedarmkomplikationen, Entzündungen und Zysten führt, so liegt die qualhafte Überzüchtung der Masthühner in ihrem exorbitanten Muskelwachstum, insbesondere der Brust und des Schenkels. Die Körpermassen der Tiere wachsen schneller, als es ihr Skelett verkraften und auffangen könnte, und nach 30 Lebenstagen haben diese Tiere - ihr „Zielgewicht“ von rund 1,7 kg erreicht und werden geschlachtet, um als „Hähnchen“ im Ganzen oder zerteilt und verpackt vermarktet zu werden. Die sogenannten Broiler leben 10 Tage länger, werden mit 40 Tagen – dann fast bewegungsunfähig- mit einem Gewicht von 2kg geschlachtet, und die Masthühner der Langmast bringen nach 50-60 Tagen ein Schlachtgewicht von fast 3kg auf die Waage.

30 traurige Tage dauert also das Leben eines gewöhnlichen Masthühnchens....

Wenn man bedenkt, dass ein Küken normalerweise 4-6 Wochen unter den beschützenden Fittichen und im nahen Umfeld seiner Mutter bleibt und erst mit 6 Wochen sein erstes Gefieder fertig ausgebildet hat, wird deutlich, dass es sich bei „Hähnchen“ und „Broilern“ um nichts anderes als KÜKEN handelt, deren monströs überzüchtete Muskelmasse auf den Grills und Tellern der Menschen landet....

Wie Henriette diesem Schicksal entkam, wissen wir nicht. Als Sandra sie aus dem Tierheim abholte, war sie jedenfalls schon ein erwachsenes Huhn, deutlich über dem „Schlachtalter“ und wog bereits  4,3 kg !

Vom Wesen her hätten wir sie in eine Legehennengruppe vermitteln können. Von ihrer Körperlichkeit her aber nicht. Legehennen benötigen aufgrund ihrer qualgezüchteten hohen Legetätigkeit ausgesprochen viel, kalorien- und eiweißreiches Futter, ein Masthuhn hingegen sollte gänzlich anders ernährt werden, um sein angezüchtetes enormes Körpergewicht so gut es geht „gering“ zu halten.

So bekam Henriette also ihr eigenes Domizil: einen schönen Stall, einen interessanten Auslauf – und natürlich machte Sandra sich auch auf die Suche nach geeigneten moppeligen Gefährten für Henriette. 

Titanic und Hella - 3Wochen jung - bereits 1,4kg schwer

Ein weiteres heimatloses Masthuhn war nicht aufzutreiben. Stattdessen gelang es Sandra, zwei  3 Wochen alte Mastküken vor der Endmast zu retten. 1,4 kg schwer waren sie bereits, 10 Tage hätten sie in der Hähnchen-mast noch zu leben gehabt....

Der kleine „Titanic“ und die niedliche „Hella“ waren anfangs verstört und verängstigt, spürten aber schon nach einigen Stunden in Sandras Obhut, dass sich ihr Leben soeben um 180 Grad gewendet hatte und sie von der Hölle in ein kleines friedliches Moppel-Paradies geraten waren.

Da ist sie also nun. Unsere Moppelgruppe: Henriette, Titanic und Hella.

Drei Hühner, drei fühlende Individuen, drei Leben, drei Seelen – nicht anders als du oder ich.

Über 600 Millionen Hühner werden jährlich allein in Deutschland geschlachtet. Jedes einzelne von ihnen genau ein solches Individuum.

Keines von ihnen hat jemals die Geborgenheit einer Glucke kennengelernt, keines hat jemals frische Luft geatmet, die Sonne gesehen oder Erde unter den Füßen gespürt, die das eigene Körpergewicht am Ende seines jämmerlichen kurzen Lebens nicht mehr tragen können.

 

Hella, Titanic und Henriette genießen ihr Leben, baden im Sand und in der Sonne, bekommen viel frisches Obst, Gemüse und Kleie und erst zum Abend Körnerfutter, damit sie nicht mehr zunehmen, als unvermeidbar ist, aber trotzdem niemals hungern und mit allem versorgt sind, was sie brauchen.

Henriette auf Erkundungstour

Ähnlich wie unsere Legehennen werden sie vermutlich kein allzu langes Leben haben – denn bei aller Fürsorge und natürlich auch aller nötigen tierärztlichen Versorgung- können wir ihre vom Menschen gemachte Überzüchtung nicht aufheben.

Wir werden Euch auf dem Laufenden halten über unsere drei fröhlichen Moppelchen und freuen uns über jeden Tag, den sie als glückliche sorgenfreie Hühner leben dürfen!

 

 

Hier seht Ihr die Röntgenaufnahme eines Masthuhns.

Deutlich zu sehen sind die deformierten Oberschenkelknochen, die der rasanten Gewichtszunahme nicht standhalten können.

 

 

Im Vergleich dazu seht Ihr hier die normal und gerade ausgebildeten Oberschenkelknochen einer Legehenne.

Dezember 2016

Ein Weihnachtshuhn für Sandra !

 

Heute hat sich eine kleine Weihnachtsfreude zugetragen. Unsere Sandra bekam einen Anruf von einem älteren Herrn, der ein zitterndes verstörtes Hühnchen auf dem Friedhof unter einem Busch entdeckt hatte. Glücklicherweise sah er nicht weg, sondern half, sammelte das verängstigte kleine Bündel auf und brachte es erst einmal in seinem Badezimmer unter. Sandra holte das kleine Mäuschen natürlich ab. 

Dem Zustand (und dem uns nur zu gut vertrauten üblen Geruch) nach muss es sich um eine Legehenne aus einem großen Betrieb handeln, die vermutlich bei der Ausstallung entwischen konnte. 

 

So führte sie ihr Weg dank eines freundlichen tierlieben Menschen zu uns und somit in ein sorgenfreies Leben ! Sandra freut sich und beide sind schon gute Freunde. Ihr Mann hat sie „Solo“ getauft, weil sie allein kam.

Herzlich Willkommen, kleines Weihnachtshuhn!

September 2016

 

Hallo an alle Mitglieder von Rettet das Huhn !

 

Wir haben jetzt seid zwei Wochen unsere neuen Hennen von euch in Engelskirchen abgeholt. Chilli, Lischen und Tilda haben sich super eingelebt und kommen uns sehr glücklich vor. Sie scharren alle total gerne und picken auch wie verrückt. Staubbäder kommen bei unseren Hennen auch oft vor. Sie haben auch schon viele leckere Eier gelegt und auch öfters mal insgesamt 3 Eier am Tag. Sie sind total zutraulich und picken einem schon Körner aus der Hand.

 

Sie klettern auch gerne und laufen mir und meiner Schwester hinterher, wenn wir weglaufen.

Unserem Hund macht das mit den Hühnern auch nichts aus. Wir sind echt glücklich 3 Hühnern ein neues Zuhause zu schenken! Wir können es auch einfach nicht glauben, dass so tolle Hennen sonst in dem Schlachthaus entsorgt werden.

 

 

Viele Grüße und ein riesen Dankeschön von Yasmine ,Mia und Gina & Mike !

September 2016

Abschied von Muli

 

Die liebe Muli haben wir im Dezember 2013 aus einer Bodenhaltungsanlage in Nrw geholt. Sie kam mit 1592 weiteren Hennen aus dieser Anlage. Ihr Schnabel war –wie der von vielen Hennen aus dieser Rettung- stümperhaft und viel zu kurz kupiert worden. Sie konnte ihren Schnabel nicht richtig schließen, Ober- und Unterhälfte des Schnabels waren bis fast bis zum Knochen abgetrennt. Muli lernte nach ihrer Rettung nach und nach, mit dieser Verstümmelung auch anderes Futter als das bis dahin einzig gekannte Legemehl aufzunehmen. Es dauerte und war manchmal schwer mitanzusehen, wie sie versuchte, gezielt ein Korn oder ein kleines Insekt vom Boden zu picken, es aber einfach nicht gelang.... 

Dennoch, die Zeit heilt manche Wunden, und Muli lebte sanftmütig mit dem, was der Mensch ihr angetan hatte. Sie war glücklich in ihrer Hühnerfamilie, genoß jeden Tag, badete in der Sonne und im Sand, lernte Frühling, Sommer, Herbst und Winter kennen, schlief abends selig neben Lionel, dem Hahn, und verbrachte so 2,5 Jahre als bescheidenes, etwas zurück-haltendes aber glückliches Huhn bei mir. Sie war nie krank und war einfach immer da. Unkompliziert und lieb.

Im August 2016 bekam Muli Durchfall, wollte kaum noch fressen, war matt und schwach. Ich fuhr mit ihr in die Tierärztliche Hochschule in Hannover. Im Wartezimmer der Vogelklinik lernte ich Susanna und ihren Mann kennen, die mit einer jungen verletzten Taube gekommen waren, die sie gefunden hatten. Sehr erfreut darüber, dass sie sich des kleinen Täubchens angenommen hatten, kam ich mit ihnen ins Gespräch. Sie kannten Rettet das Huhn e.V. und der Wunsch, in Zukunft Hühner von uns aufzunehmen, stand schon lange fest. Ich berichtete ihnen von Muli, von ihrer Herkunft und ihrem bisherigen Leben. Sie waren berührt, sagten ihr in ihrer Transportbox Hallo und wünschten ihr von Herzen alles Gute, als wir ins Sprechzimmer gerufen wurden. 

Muli wurde untersucht, Röntgen- und Ultraschallbilder gemacht, und der Befund war der, der leider keine Seltenheit darstellt und das Leben so vieler qualgezüchteter Hochleistungslegehennen schon  Monate oder wenige Jahre nach ihrer Rettung aus der Eierindustrie beendet. Entzündete Ablagerungen im Legedarm und dazu eine stark veränderte und von Zysten befallene Leber, als deutlicher Hinweis auf eine Leukoseinfektion. Die Möglichkeit, den Legedarm zu entfernen, besteht in so einem Fall, das Narkoserisiko ist bei Hühnern aber immer hoch. Die Leukose ist unbehandelbar und führt in absehbarer Zeit zum Tod. 

So war die einzige Entscheidung, die in Mulis Sinne war, sie zu euthanasieren. Um ihr ein langsames, qualvolles Sterben zu ersparen. Wir sind immer darauf vorbereitet, und es kommt leider so oft vor.... Und trotzdem ist es dann erschütternd. Immer wieder.

Sie gehen zu lassen, sich zu verabschieden, ihr zu danken für die vielen Tage der Freude, die ihr Dasein mir bereitet hatte, ihr die liebsten Wünsche mitzugeben für ihre Reise über den Regenbogen, und dann allein zurückzubleiben im Behandlungsraum, nur noch mit ihrer kleinen sterblichen Hülle, dem so vertrauten Federkleid, dem verstümmelten Schnabel.... 

So kam ich zurück ins Wartezimmer. Dort erwartete mich das Ehepaar mit dem Täubchen. Susanna sprang auf, kam mir hoffnungsvoll entgegen und schaute in den Transportkorb. Mulis Tod traf sie fast wie mich, so erschien es mir. Sie umarmte mich und weinte. Und das rührte mich derart, dass ich diese Geschichte aufschreiben musste.

Dort im Wartezimmer stand eine erwachsene Frau und weinte um ein Huhn, das sie vor wenigen Augenblicken erst kennengelernt hatte, das als eines von jährlich 45 Millionen namenlosen Legehennen „produziert“ und ausgebeutet worden war, das niemals jemand zu Gesicht bekommen hätte, das niemals einen Namen getragen hätte und von dessen Leben und Sterben normalerweise niemals jemand Notiz genommen hätte. Muli war ein Bruchteil einer anonymen Masse, über die die Menschen nur in Tonnenangaben oder Millionenzahlen sprechen. Sie selbst als Individuum, als fühlendes Lebewesen wäre niemals von einem einzigen Menschen auch nur für einen winzigen Moment wahrgenommen worden, hätte niemandem auf der Welt einen einzigen Gedanken gekostet, wenn sie nicht das große Glück gehabt hätte, von uns damals gerettet worden zu sein. Nun war sie Muli. Nun war aus einem ehemals recht- und namenlosen Sklaventier,  ein wertgeschätztes Lebewesen geworden. Nun weckte Muli die Gefühle und Anteilnahme einer eigentlich völlig fremden Person, die hier vor mir stand und um sie weinte.  Das berührte mich so sehr, dass ich es Euch hier erzählen wollte. 

Danke liebe Muli, und danke liebe Susanna. 

Eure Steffi 

August 2016

Hallo liebe Hühnerretter!

Auch wir machen jedes Jahr Urlaub mit unseren Hühnern.
Wir fahren 2mal im Jahr in unser Ferienhaus, und dieses Jahr durften zum ersten Mal unsere drei kleinen braun befiederten Damen aus der Märzrettung mitreisen.

Die Herrschaften freuen sich jedesmal wie doll, weil das Ferien-Areal naturbelassen und noch von niemandem "umgeackert" ist. Das sieht dann natürlich nach einer Woche anders aus, kann sich dann aber wieder ein halbes Jahr regenerieren.

Am besten lässt es sich unter der Hecke scharren. Eine sehr beliebte Badewanne mit Asche aus der Feuerstelle und Sand gemischt gibt es auch. Wer darin gebadet hat, sieht aus, als ob er in der Geisterbahn arbeitet. Und der Hahn macht gern ein Schläfchen im Gras.
Die Hühnchen und der Hahn haben noch nie Umgewöhnungsschwierigkeiten gehabt, das Ferienhäuschen für die Nacht wird anstandslos und ohne Zögern akzeptiert.
Und ich sitze dann, wenn das Wetter es erlaubt, den ganzen Tag draußen und schau den Tieren zu und lese nebenher manchmal ein Buch.
Das ist für mich dann ein richtiger Urlaub. Und den Tieren merkt man an, dass auch sie sich wirklich wohl fühlen.
Hoffentlich können wir alle das noch oft erleben.

Einen schönen Gruß sendet Euch
Euer Fan Gabi

Juli 2016

 

Sunny macht Urlaub !

Sunny ist ein besonderes Huhn. Sie kam 2015 aus einer Bodenhaltung als Pflegehühnchen zu unserer Vermittlerin Vera und fand dort ihren Lebensplatz. Sunny hat einen extremen Kreuzschnabel, verursacht durch einen Bruch, der anschließend völlig schief verwachsen ist. Wie sie damit in der Massentier- haltung überleben konnte, ist uns ein Rätsel und es ist ein großes Glück. 

 

Denn seit ihrer Rettung entzückt sie Vera und ihre Familie mit ihrer Frohnatur und ihrem sonnigen Wesen! Daher rührt auch ihr Name. Sunny lebt friedlich und gut integriert in Veras Hühnerherde. Nur zum Fressen kommt sie 2 mal täglich allein zu Vera auf die Terrasse und bekommt dort ihren speziellen Brei, da ihr das Fressen von Körnerfutter, Insekten und Grünfutter mit dem Schnabel kaum möglich ist.

 

Sunny hat nämlich nicht nur ein sonniges Gemüt, sondern auch ein schlaues Köpfchen!

Sie ist die einzige der Gruppe, die einen Weg gefunden hat, auf die Terasse zu springen, und dort wartet sie nun zweimal täglich auf ihr Sondermenü aus Legemehl, Wasser und einem milchfreien Getreidebrei.

Wenn Vera sich verspätet, klopft Sunny leicht vorwurfsvoll gegen die Scheibe.

Nun war Sunny mit Vera und Familie im Urlaub an der Nordsee!

Da es schwer ist, Hühnersitter zu finden, die diese Sonderfütterungen 2mal täglich pünktlich durchführen können, hat Vera sie kurzerhand mitgenommen. In der Ferienwohnung war Urlaub mit Huhn erlaubt, sie durfte dort in ihrer großen Box wohnen, durfte auch den Wintergarten und den Garten des Hauses nutzen und hatte so einen schönen Urlaub im Kreise ihrer Menschenfamilie! 

 

Urlaub mit Hühnchen... Das gibt es wahrscheinlich nur bei Rettet das Huhn e.V.!

Vielen Dank liebe Vera, dass Sunny bei Dir so ein wunderbares Zuhause gefunden hat!

 

PS: Wenn Ihr Sunny mit einer monatlichen Patenschaft unterstützen möchtet, informiert Euch gerne hier.

Juli 2016

 

Hallo Madeleine,

unsere Hühner sind happy und haben sich schon gut eingelebt. Sie picken  vergnügt und ganz entspannt mittlerweile  im grünen Gras.

Unser Hahn Hans ist ganz besonders lieb mit seinen Hühnern, das hätte ich nie gedacht. Heute hat er das 1. Mal gekräht. Er sieht noch ziemlich schlimm aus so ohne Schwanzfedern, kahlem Hals und kaum Federn an den Flügeln. Aber er hat unser Herz im Sturm erobert.

Unsere  4 Hühner sind unterschiedlich entwickelt – Henriette und Hanni haben kaum sichtbare Spuren ihrer Massenhaltung, Hilde und Hedwig hingegen sehen auch sehr zerrupft aus, aber haben sich schon gut erholt, sind in der Rangordnung aber die letzten und kämpfen jeden Abend um ihren Platz auf der Stange. 

Alle 4 sind ganz zahm, lassen sich streicheln, hoch nehmen und picken aus der Hand. Es ist  der Gedanke kaum zu ertragen, dass diese tollen Tiere nicht mehr leben würden!!!!!!!! Mein Enkel Pepe ist ganz begeistert und auch unser Hund Lotti hat sich schon mit Henriette angefreundet.

Danke an euch alle für den liebevollen Einsatz für „Rettet das Huhn“.

Euer Spruch „Ein Tier zu retten, verändert nicht die ganze Welt – aber die ganze Welt ändert sich für dieses eine Tier“ hängt an unserem Stall.

Ich werde mich immer mal wieder melden und Bilder von der Entwicklung unsere Süßen schicken.

 

Ganz liebe Grüße von Grit Roos-Beuchel

Mai 2016

An einem Dienstagabend war ich mit meinen RdH-Kollegen in unserer Whatsapp-Gruppe am Chatten. Plötzlich schrieb Steffi in die Runde: „Ellen, bleib mal in der Nähe deines Handys, da rufen gleich Leute bei dir an, die ein verletztes Huhn gefunden haben.“
Tatsächlich rief man mich an. Im Raum Darmstadt beobachteten Leute eine Ausstallung aus einer vermutlich kleineren Bodenhaltung. Zwei Hennen sind dabei entwischt und konnten sich vorerst retten. Leider wurde eine Henne kurz darauf von einem Hund verletzt. Die Leute, die dies beobachteten, zögerten nicht lange und versuchten, zu helfen.
Doch an wen wendet man sich, wenn man noch nie mit Hühnern zu tun hatte? Wo bringt man Hühner unter, wenn man weder Hühnerfutter noch einen Stall hat? Und wie hilft man einem verletzten Huhn? Die Internetsuche beantwortete diese Fragen schnell mit „Rettet das Huhn e.V.“ und so erhielt Steffi diesen Notruf, den sie mir als Ansprechpartnerin für Südhessen weiterleitete.

Ich verabredete mit der Familie, dass sie versuchen sollten, die Hühner einzufangen während ich nach einem Tierarzt suche, der spät abends noch Hühner behandelt. In Wiesbaden hatte ich Glück, die diensthabende Nottierärztin erklärte sich bereit, unser Huhn zu versorgen.
Kurzer Rückruf bei der Familie ergab: Die Hühner konnten leicht eingefangen werden. Wir verabredeten uns bei der Wiesbadener Tierärztin.
Als ich dort um mittlerweile knapp 23 Uhr ankam, waren die Retter und die Hühner bereits eingetroffen und die Tierärztin nähte schon die Bisswunde des verletzten Huhns.
Ein kurzer Blick auf das andere Huhn ergab, dass dieses in gutem Zustand war.
Die Tierärztin machte uns einen Freundschaftspreis, den die nette Familie für uns übernahm.

Das unverletzte Huhn konnte ich bereits am nächsten Tag an einen schönen Lebensplatz vermitteln. Das verwundete Huhn blieb bei mir in Pflege.
Sie heißt jetzt Wolke, weil sie so schön groß, weiß, weich und fluffig ist. Wolke ist eine „Lohmann Dual“, ein Zweinutzungshuhn aus dem Hause Lohmann, welches neben vielen Eiern auch noch Fleisch ansetzen soll.
Jetzt ist sie aber in Obhut von „Rettet das Huhn e.V.“, was bedeutet, dass Fleisch und Eier nie wieder von Interesse sein werden.

Auf der Rückfahrt vom Tierarzt war ich glücklich. Ich fragte mich, warum es mir überhaupt nichts ausgemacht hat, unter der Woche spät abends durch die Gegend zu fahren.
Es war diese positive Erfahrung, dass Menschen nicht weggesehen haben. Die Familie hat selbst einen längeren Weg zum Tierarzt in Kauf genommen und sie haben zudem noch die Rechnung beglichen. Die Stimmung im Behandlungsraum war einmalig. Jeder war so sehr auf der Seite des verletzten Hühnchens.
Solche Erlebnisse sind gar keine Belastung, im Gegenteil, sie geben mir unheimlich viel Kraft und Mut!

Natürlich gab es in der RdH-Whatsapp-Gruppe sofort die Rückmeldung, dass beide Tiere nun gerettet und gut versorgt sind und alle freuten sich mit.
Als Hühnerretter bei „Rettet das Huhn e.V.“ ist man eben nie allein am Start! Ich bin froh, zu diesem starken Team zu gehören und finde in dieser gemeinsamen Tierschutzarbeit eine tiefe Zufriedenheit.

Viele liebe Grüße an die Retter-Familie und an meine Mitstreiter!
Ellen

 

April 2016

Vielleicht erinnert Ihr Euch an unseren kleinen Hektor. Der kleine Serama-Hahn wurde von uns gemeinsam mit seinem Bruder Odysseus, zwei Zwergwyandotten, einem alten Hahn, zwei Legehennen und 4 Kaninchen aus einer Tiermessie-Wohnung befreit, wo sie zuvor monatelang in Bananenkartons vegetiert hatten! 

Hektor hat ein Zuhause mit einigen unserer Hühner aus der Dezember-Bayern-Rettung in Thüringen gefunden. Uns erreichte ein kleiner schöner Bericht von dem süßen Lilliputaner: 

Hallo Frau Felix.

Der kleine Hahn ist unsere "Dekoration" auf dem Hühnerhof. Er ist auch sehr zutraulich und läuft stolz zwischen seinen Mädels rum. Und irgendwo hat er auch das Sagen. Man darf ihn nicht unterschätzen. Er kümmert sich um seine große Hühnerschar, ruft sie, wenn er etwas besonderes gefunden hat und abends erschreckt er mich immer, weil er sich so eng zwischen die Hühner kuschelt, dass ich denke, er ist gar nicht da. Man sieht nur seine dünnen Beinchen, wenn man richtig hinschaut. Aber sein Körper ist zwischen 2 Hühnern total versteckt.

Also mal kurz gesagt: wir sind sehr zufrieden mit dem klein Kerl und sind froh ihn zu haben. UND: gut aussehen tut er auch noch J)

Ganz liebe Grüße und hoffentlich bis bald !

Zsanett mit Hahn und Hühnern

April 2016

Hier ein Bericht unserer Teammitglieder Annika und Thomas aus Hessen, die im März einen ganz besonderen Pflegefall aus unserer Bodenhaltungsrettung mit zu sich nach Hause genommen haben.

Aus Sorgenkindern werden oft ganz besondere Freundenbringer! Lest selbst:

Happy wurde am 12.3.2016 zusammen mit weiteren 1350 Legehennen einer Bodenhaltung von uns vor dem Schlachter gerettet.

Während der Ausstallung fanden wir sie mit um 180 Grad nach unten verdrehtem Kopf-  sie konnte ihn nicht selbstständig anheben und nicht gerade halten.

Wir wollten Happy auf jeden Fall eine Chance geben und ohne klärenden Tierarztbesuch auf gar keinen Fall vorschnell erlösen, denn oftmals erholen sich die Tiere sehr schnell wieder, wenn sie aus der für sie kaum ertragbaren Enge gerettet werden.

So entschieden Thomas und ich uns, Happy mit nach Hessen zu nehmen und alles in unserer Macht stehende zu tun, um ihr ein glückliches Leben zu ermöglichen. Wir stellten Happy unserem Tierarzt vor, sie  wurde gründlich untersucht und geröntgt.

Alle Wirbel waren in Ordnung, und der Tierarzt diagnostizierte eine neurologische Störung, die entweder im Zentralen Nervensystem oder im Halsbogen sitzt.

Zur positiven Unterstützung der Nerven bekommt Happy jetzt 1x täglich ein Vitamin B-Komplex und Physiotherapie.

Damit sie ihren Kopf aufrecht halten kann, trägt sie eine selbstgebastelte Halskrause aus elastischem Isolationsrohr, die sie sehr gut akzeptiert und mit der sie zunehmend besser eigenständig ihren Kopf aufrecht halten kann. Wir haben ihr den Namen Happy gegeben, da sie genau das ist: ein fröhliches immer lebensfrohes Hühnchen, das sich von nichts und niemandem unterkriegen lässt.

Auch nicht von unseren bereits vorhandenen 16 Hühnern, die sie an sonnigen Tagen schon im Garten besucht. Happy ist mutig und tüchtig und kämpft um ihr Futter und ihre Daseinsberechtigung - auch wenn sie dabei manchmal noch zu Boden fällt.

In der Anfangszeit mussten wir Happy mit der Hand und mit viel Geduld ernähren. Sie wollte kaum eigenständig fressen. Am 3. Tag probierten wir es mit Hundefutter. Das schien ihr sehr zu schmecken und so bekam sie erst einmal Hundefutter gemischt mit Vitaminkalk, Ei, Körnern, Saaten ect.

Heute -3 Wochen später- kann Happy ganz alleine essen, lediglich die Fressnäpfe müssen wir aufgrund ihrer Behinderung etwas höher stellen.

Wir sind froh, Happy eine zweite Chance gegeben zu haben, denn sie ist so eine liebenswerte und sehr neugierige Persönlichkeit !!!

Momentan lebt sie noch bei uns im Haus und freut sich immer in unserer Nähe zu sein. Sobald wir ein Zimmer verlassen, kommt sie sofort großen Schrittes hinter uns her, mit Gegacker - aber Happy ist eh immerzu am quatschen....... :))

Nun ist Happy nicht mehr ein Gegenstand der Eier legt, sondern ein Individuum mit ganz eigenem Charakter und einer Familie, die sie liebt!!!

Liebe Grüße,

Happy, Thomas und Annika

März 2016

Social Media Chickens – die Geschichte von Snapchat, Tumblr und Twitter

Hühner wollten meine Tochter Leah (13) und ich (Judith, 35) schon seit ein paar Jahren. In meiner Kindheit habe ich viel Zeit im Hühnerauslauf meiner Oma verbracht und bei Besuchen meiner Cousine in Südafrika – die selbst 8 aus Käfighaltung gerettete Hühner hält – ist auch Leah beim Spielen und Streicheln auf den Geschmack gekommen. Als wir im letzten Jahr  in ein schönes Haus mit Garten gezogen sind, konnten wir endlich mit der Planung anfangen. 

Bei der Recherche im Internet über Hühnerhaltung sind wir auf die Website von Rettet das Huhn e.V. gestoßen und haben unsere regionale Vermittlerin Vera kontaktiert. Der Kontakt war wirklich nett. Trotzdem mussten wir noch lange bis zur Märzrettung warten und waren letztlich bei der Abholung voller Vorfreude. Die war dann auch beim Anblick der armseligen und kahlen Hühnern ungebremst und wir konnten es kaum erwarten, den drei Damen ihr neues Zuhause zu zeigen. Leah hat ihnen die Namen „Twitter“, „Tumblr“ und „Snapchat“ gegeben, zusammen sind sie die „Social Media Chickens“ und haben eine wachsende Anhängerschaft bei Facebook und Instagram (@socialchickens). 

Anfangs taten sich die drei schwer, sie waren verschüchtert und verzogen sich am liebsten in die hinterste Ecke des Stalls. Bewegung fiel ihnen schwer, vor allem Twitter konnte beim Laufen das Gleichgewicht kaum halten. Dann haben wir mit ihnen das Treppensteigen auf der Hühnerleiter geübt und nach anfänglichem Zögern haben sie zuerst den kleinen Auslauf am Stall und schließlich den richtigen Auslauf im Garten erkundet und erobert. Snapchat, die Chefin bei den dreien, ist unheimlich neugierig und hat sogar schon probiert, ob meine Haare vielleicht schmecken.

Twitter ist das Schmusetier, was einem ständig um die Beine läuft bis man sie endlich hoch nimmt und streichelt und Tumblr die schüchterne Kleine, die am liebsten im Gebüsch versteckt scharrt und auf Proteine hofft.

Alle drei erholen sich prima, sind quicklebendig und agil, die Federn wachsen schon nach und Eier legen sie zum Glück auch.

Das werden frohe Ostern!

Jetzt per Paypal spenden:

(pp.rettetdashuhn@gmail.com)

Rettet das Huhn e.V.

immer wieder im TV!

Für Anregungen, allg. Anfragen & Presseanfragen

Kleine Geschichten im Teamtagebuch

RdH im Ethikunterricht

Letzte Änderung:
21.11.2023
tierärztl. Praxen

Druckversion | Sitemap
© Rettet das Huhn e.V