WIR RETTEN LEGEHENNEN AUS MASSENTIERHALTUNG - RETTET DAS HUHN E.V.
WIR RETTEN LEGEHENNEN AUS MASSENTIERHALTUNG - RETTET DAS HUHN E.V.

 

 

Fütterung/Wasserversorgung

Was bei Fütterung und Wasserversorgung zu beachten ist

 

Die Futter- und Trinkgefäße müssen stabil, von den Tieren jederzeit gut erreichbar und leicht zu reinigen sein. Die Standorte sind so auszuwählen, dass sie weder durch hineingescharrte Einstreu noch durch Kot verunreinigt werden können. Metallgefäße für Trinkwasser sind abzulehnen, da diese leicht oxidieren und nach eventuellen Zugaben von Medikamenten oder Vitaminpräparaten dabei giftige Verbindungen entstehen können. Da Hühner zum Zermahlen des Futters im Muskelmagen kleine Steinchen benötigen, sollte trotz Auslauf zusätzlich im Stall ein Grit- bzw. Sandkasten angeboten werden. Es müssen genügend Futterplätze angeboten werden, so dass alle Hennen gleichzeitig fressen können. Die Futterstellen sollten dabei räumlich etwas verteilt werden, so dass auch rangniedrige Hennen in Ruhe fressen können, ohne ständig von stärkeren Tieren verscheucht zu werden. Insbesondere in der Eingewöhnungsphase und bei der Integration neuer Hennen in eine Herde sind diese Abstände zwischen den Futterplätzen immens wichtig.

Die besonderen Verdauungsorgane des Huhns

 

Bei der Fütterung sind einige Besonderheiten der Verdauungsorgane des Huhnes zu berücksichtigen. Der Verdauungsweg ist im Verhältnis zu anderen Tierarten sehr kurz. Das erfordert eine hochwertige Nahrung, die innerhalb kurzer Zeit aufgeschlossen werden kann. Größere Speicherorgane im Magen- und Darmkanal fehlen. Daher ist es wichtig, dass Hühner ganztägigen Zugang zu ausreichend Futter haben. 

Insbesondere am Abend ehe die Hühner auf die Stange gehen, sollten sie sich den Kropf noch einmal gut füllen. 

Als grobe Angabe kann man von einem Futterbedarf von 130g pro Huhn pro Tag ausgehen. 

Hühner können ihre Nahrung natürlich nicht kauen. Im Kropf wird sie zunächst eingeweicht und anschließend im Muskelmagen durch Mahlbewegungen zerkleinert. Dafür nehmen Hühner instinktiv kleine Steinchen auf, die diese Zerkleinerung verstärken.  

Hauptfutter

 

Legefutter (mindestens 80% des täglichen Futters)
Legemehl oder Legepellets


Körnerfutter (maximal 20% des täglichen Futters)

Gerste, Weizen, Mais und Hafer sind besonders geeignet. 

Angekeimtes Getreide bietet vor allem im Winter einen hervorragenden Grünfutterersatz, da durch den Keimvorgang Vitamine und hochverdauliche Nährstoffe in hohem Maße freigesetzt werden.

 

Mineralfutter (immer dem Futter begesetzt)

Hühner haben einen hohen Mineralstoffbedarf. Insbesondere benötigen sie sehr viel Calcium für die Eiproduktion. Calciummangel führt bei Hühnern schnell zu Windeiern und Legenot, und langfristig zu Osteoporose, da das Calcium für die Eiproduktion den Knochen entzogen wird. Daher sollte dem Futter ein geeignetes Mineralfutter beigesetzt werden und immer Calcium in Form von Muschelgrit zur Verfügung stehen.

 

 

Als ergänzendes Beifutter in Maßen, nicht als Hauptfutter:

 

Weichfutter

Als Weichfutter kann man gekochte Kartoffeln, Kartoffelschalen, gekochte Nudeln und Reis sowie sämtliches Gemüse (KEINE Zirtusfrüchte und keine Avocado - giftig für Hühner!)  anbieten. 

 

Wurzel- und Knollenfrüchte

Es können Kartoffeln (in gekochtem Zustand), Mohrrüben, Rote Rüben und Zuckerüben gefüttert werden. Außerdem werden während des Auslaufes Grünfuttersorten wie Gras, Klee, Luzerne, Brennnessel, etc. gerne aufgenommen. Während der Mauser, d.h. dem Neuaufbau des gesamten Federkleides, ist auf eine besonders gute und ausgewogene Fütterung zu achten. Durch die vermehrte Gabe von ölhaltigen Sämereien wie Hanf, Leinsamen und Sonnenblumenkernen wird den zum Teil anfangs federlosen Tieren mehr Wärme bereitgestellt. Eine erhöhte Wärmeproduktion bedingt auch der Mais.

 

Beifutter ist immer nur als Leckerchen zu betrachten und sollte nicht täglich und nur in Maßen gegeben werden. Eine ausreichende Versorgung mit allem, was die überzüchteten Legehennen benötigen, gewährleistet nur eine überwiegende Fütterung mit hochwertigem Hühnerfutter (siehe oben)!

Wasserversorgung

 

Die Versorgung der Tiere mit Wasser spielt eine bedeutende Rolle. Frisches Trinkwasser muss den Hühnern ständig zur Verfügung stehen. Das ist sowohl im Winter, wenn das Wasser rasch gefriert als auch im Sommer, wenn es schnell verdunstet, zu beachten. Ein Huhn braucht täglich ca. 1/4 Liter frisches Trinkwasser.

Jetzt per Paypal spenden:

(pp.rettetdashuhn@gmail.com)

Rettet das Huhn e.V.

immer wieder im TV!

Für Anregungen, allg. Anfragen & Presseanfragen

Kleine Geschichten im Teamtagebuch

RdH im Ethikunterricht

Letzte Änderung:
21.11.2023
tierärztl. Praxen

Druckversion | Sitemap
© Rettet das Huhn e.V