Hygiene / Krankheiten
Wichtige Hygieneregeln, um Krankheiten vorzubeugen
Zur Gesunderhaltung der Hühner ist Hygiene sehr wichtig. Als vorbeugende Maßnahme hat die Reduzierung des Kot-Tier-Kontaktes eine enorme Bedeutung. Dies wird durch folgende Vorgänge erreicht: täglich ist der anfallende Kot durch Reinigung des Kotbrettes zu entfernen.
Ebenfalls täglich sind die Futter- und Trinkgefäße zu säubern, da Futterreste schnell schlecht werden und sich in Wassernäpfen Algen und Bakterien bilden können. Wöchentlich ist die Streu im Stall umzuharken. Bei flacher Einstreu ist diese häufig zu wechseln; sie muß unbedingt trocken sein, da sonst leicht Krankheitsherde entstehen!
Monatlich sind die Sitzstangen zu reinigen und zu desinfizieren. Bei der Generalreinigung, die 1-2 Mal im Jahr durchgeführt werden sollte, wird der komplette Stall ausgeräumt und desinfiziert. Das Auslaufgelände muss diesbezüglich ebenso beachtet und entsprechend gesäubert (ggf. neu eingesät) werden.
Auffälligkeiten
Eine tägliche Kontrolle der Tiere ist selbstverständlich.
Bei Tieren, die aufgeplustert und apathisch sind, die Lahmheiten oder Atemgeräusche zeigen, die wenig oder gar nichts fressen, sich von der Gruppe absondern, ungewöhnlich lang im Nest sitzen, die Durchfall oder veränderten Kot absetzen, Juckreiz zeigen (sich ungewöhnlich viel putzen), in ungewöhnlicher Haltung sitzen (Pinguinhaltung, hängende Flügel) solltet ihr sofort reagieren.
Ihr könnt bei Unsicherheiten zunächst jederzeit euren Ansprechpartner (oder einen anderen Ansprechpartner, falls derjenige nicht kurzfristig erreichbar ist) kontaktieren. Schildert eure Beobachtungen, schickt idealerweise ein Foto oder Video des Tieres.
Wenn Ihr seht, dass es einem Tier schlecht geht, solltet ihr so früh wie möglich einen Tierarzt aufsuchen! Hühner leiden still und versuchen, Krankheit und Schmerzanzeichen so lange wie möglich zu verbergen, um in der Gruppe nicht ihre Rangstellung zu verlieren. Wenn wir als Menschen die ersten Symptome wahrnehmen, ist es oft schon recht spät. Deswegen ist schnelles Handeln unbedingt nötig!
Bitte nehmt so schnell wie möglich Konatkt zu uns auf und/oder fahrt zu einem möglichst vogelkundigen Tierarzt !
Parasitenbefall und Behandlung bzw. Vorbeugung
Hinweis
Durch das Vorhandensein eines Staub- oder Sandbades sowie regelmäßige und gründliche Hygienemaßnahmen in Bezug auf die Stall-, Stallzubehör- und Auslaufhygiene, wird einem Ektoparasitenbefall weitestgehend vorgebeugt!