WIR RETTEN LEGEHENNEN AUS MASSENTIERHALTUNG - RETTET DAS HUHN E.V.
WIR RETTEN LEGEHENNEN AUS MASSENTIERHALTUNG - RETTET DAS HUHN E.V.

 

Ungeeignete, kleine Fertigställe

Wir raten dringend vom Kauf kleiner Fertigställe ab, die auf vielen Websites und Verkaufsplattformen als unkomplizierte, preisgünstige Hühnerställe angeboten und beworden werden! 

 

Diese Ställe 

  • sind winzig klein und in der Regel nicht einmal für die Hälfte der angegebenen Hühnerzahl ausreichend.
  • sind nicht raubtiersicher! Das Holz kann von Nagetieren in kürzester Zeit durchfressen, die Türen und Klappen von Füchsen und Waschbären problemlos zerstört und/oder geöffnet werden.
  • sind nicht witterungsbeständig, sondern bestehen aus leinwändigem, dünnstem Holz. Sie verziehen sich spätestens nach dem ersten Herbst/Winter.
  • sind schwer zu reinigen und gegen Milben zu schützen, durch unzählige kleine Ritzen und schwer zugängliche Stellen.
  • heizen sich durch das geringe Volumen im Sommer enorm auf. Hitzschlaggefahr!
  • bieten keinerlei Möglichkeit, die Hühner bei ggf. verordneter Stallpflicht, im Stall zu lassen. 
  • bieten keinerlei Ausweichmöglichkeiten oder Möglichkeit zur Separation oder z.B. bei der Eingewöhnung neuer Tiere in eine bestehende Gruppe.

 

Wir geben keine Hühner an Plätze, an denen derartige Ställe die einzige Stallmöglichkeit für die Tiere sind. 

Als zusätzlichen Unterschlupf am Tage, als Nistbereich im Auslauf, als Krankenstation für einzelne Tiere über einen kurzen Zeitraum o.ä. sind sie geeignet, nicht aber als eigenständiger Stall. 

Auch können sie in einer raubtiersicheren, überdachten Voliere als Stall dienen, wenn Platzangebot und Gestaltung passen. 

Geeignete Alternativen

Gartenhäuser, Gerätehäuser oder Fahrradgaragen aus Holz aus dem Baumarkt können mit recht wenig Aufwand zu guten, praktikablen Hühnerställen umgebaut werden können.

 

Schon die kleinsten Häuser mit einem ungefähren Maß von L/B/H  200/100/180cm sind ausreichend für 6-7 Hühner.

Checkliste Stallbau:

  • circa 1qm Grundfläche für 3 Hühner
  • Sitzstangen: Auflagefläche für den Hühnerfuß: 6-8cm, gut geeignet sind Dachlatten (6x4cm) mit abgerundeten Kanten. breite Seite nach oben!,
  • 30cm Sitzstange pro Huhn
  • Sitzstangen 35cm von Stallwand und voneinander entfernt
  • Sitzstangen sollten alle auf einer/derselben Höhe angebracht werden!  
  • Sitzstangen Höhe 40-60cm: Hühner können ohne Leiter darauf springen
  • Sitzstangen Höhe 60-100cm : Hühnerleiter erforderlich
  • Kotbrett/ Kotwanne sollte herausnehmbar und leicht zu reinigen sein
  • Ritzen und Fugen mit Silikon schließen
  • gesamten Innenraum und Sitzstangen mit Microgur oder Stallkalkfarbe behandeln (wichtig zum Schutz vor Milben)
  • Fenster muss vorhanden und dauerhaft zu öffnen sein, mit punktgeschweißtem Volierendraht gegen Eindringen von Marder & Co schützen
  • Legenester sollten etwas abgedunkelt im Stall sein, idealerweise unter dem Kotbrett
  • 1 Legenest pro 2-3 Hennen, geeignet sind geschlossene Katzentoiletten  
  • Maße Legenest circa 30x40cm

Wer nicht selbst bauen möchte, findert hier geeignete Fertigställe, die preislich höher liegen, jedoch auch von hoher Qualität sind:

 

https://hühnerstall.de

 

http://www.heinicoop-shop.de/uno.html

 

Bitte beachtet auch hier, dass die Herstellerangaben sich eventuell nicht ganz mit unseren Voraussetzungen decken. Auch bei diesen Ställen sollten maximal 3-4 Hühner pro Quadratmeter Stallfläche gehalten werden. 

Wegen häufiger Nachfrage:

Unsere Einschätzung zum Omlet Eglu Cube

 

Der Omlet Eglu überzeugt durch seine Mobilität, die gute Handhabung bei der Reinigung, seine Witterungsbeständigkeit und durch ein gutes Stallklima in Sommer und Winter -trotz seiner geringen Größe. 

Hühner fühlen sich erfahrungsgemäß wohl in dem Stall und nehmen ihn gut an.

 

Folgende Nachteile geben wir aber zu bedenken:

  • Der Cube (größtes Modell) ist aufgrund seiner Größe maximal für 3-4 normal große Hennen geeignet (auch wenn der Hersteller mehr angibt).
  • Es gibt keine Ausweichmöglichkeiten oder Möglichkeit zur Separation z.B. bei der Eingewöhnung neuer Tiere in eine bestehende Gruppe.
  • Bei behördlich angeordneter Stallpflicht (z.B. im Fall von Vogelgrippe) bietet der Stall keinerlei Möglichkeit, die Hühner im Stall zu lassen ( in diesem Fall wäre die Voliere als Stallerweiterung aber sinnvoll nutzbar, müsste dann allerdings voll überdacht/ mit Plane überspannt sein). 
  • Die mitangebotene Voliere (mit 2 bzw. 3m Größe) ist NICHT als Auslauffläche zu betrachten. Sie ist durch ihre geringe Größe nur eine Art Vorbau, überdachte Terasse für den Stall.

 

FAZIT: Beim Egu Cube scheiden sich die Geister. Für Menschen, die viel Geld für eine durchaus praktikable Stalllösung ausgeben möchten, die es gern "einfach" haben, nicht viel selbst werkeln wollen und sicher sind, dass sie niemals mehr als 3- 4 Hühner halten werden, ist der Eglu Cube in Kombination mit der überdachten Voliere für den Fall der Stallpflicht eine Möglichkeit. 

Uns erscheint das Preis-Leistungsverhältnis dafür jedoch nicht angemessen.

 

Jetzt per Paypal spenden:

(pp.rettetdashuhn@gmail.com)

Rettet das Huhn e.V.

immer wieder im TV!

Für Anregungen, allg. Anfragen & Presseanfragen

Kleine Geschichten im Teamtagebuch

RdH im Ethikunterricht

Letzte Änderung:
25.09.2023
Aktueller Aufruf

Druckversion | Sitemap
© Rettet das Huhn e.V